verstellen

Bedeutung von »verstellen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verstellen. Was bedeutet verstellen?

verstellen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·stel·len, Präteritum: ver·stell·te, Partizip II: ver·stellt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɛlən]
Hörbeispiele:  verstellen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch andere Objekte unzugänglich machen bzw. verstecken
[2] transitiv: die Einstellungen an einer Anlage verändern
[3] reflexiv: sich anders geben, als man ist

Herkunft:

Derivation des Verbs stellen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] zustellen
[2] umstellen
[3] schauspielern

Gegenwörter:

[1] freistellen, freimachen
[1–3] unverstellt
[2] lassen
[3] echt sein, man selbst sein, natürlich sein

Oberbegriffe:

[2] verändern
[3] darstellen

Beispiele:

[1] „Nel bleibt dabei, dass in der Mehrfachsteckdose kein Platz für einen weiteren Ventilator gewesen sei. Ob die Steckdose verstellt wurde oder nicht, spiele gar keine Rolle.“
[2] Jonas verstellte die Lautstärke am Radio seiner Mutter.
[3] Sie verstellte sich, um ihr wahres Ich zu verbergen.

Wortbildungen:

Adjektive: verstellbar
Konversionen: Verstellen, verstellend, verstellt
Substantive: Verstellung

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verstellen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verstellen“
[1–3] The Free Dictionary „verstellen“
[1–3] Duden online „verstellen“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „verstellen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „verstellen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „sich verstellen“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verstellen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verstellen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.