versteuern

Bedeutung von »versteuern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für versteuern. Was bedeutet versteuern?

versteuern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·steu·ern, Präteritum: ver·steu·er·te, Partizip II: ver·steu·ert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃtɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:  versteuern (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: auf etwas Abgaben an den Staat (Steuern) zahlen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb steuern mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abführen, fiskalisieren

Gegenwörter:

[1] freistellen

Unterbegriffe:

[1] nachversteuern, vorversteuern

Beispiele:

[1] Der Steuerpflichtige muss sein Einkommen am Wohnsitz versteuern.
[1] Schenkungen und Erbschaften sind in der Regel zu versteuern.
[1] […] „seit Anfang dieses Jahres gilt die Abgeltungssteuer, nach der private Kapitalerträge nur noch mit generell 25 Prozent statt mit dem persönlichem Steuersatz von 42 Prozent zu versteuern sind.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Einkommen/Vermögen/Erbschaft versteuern

Wortbildungen:

Konversionen: Versteuern, versteuernd, versteuert
Substantive: Versteuerung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versteuern“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „versteuern“
[1] The Free Dictionary „versteuern“
[1] Duden online „versteuern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von versteuern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.