Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verunsichern. Was bedeutet verunsichern?
verunsichern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·un·si·chern, Präteritum: ver·un·si·cher·te, Partizip II: ver·un·si·chert
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʔʊnˌzɪçɐn]
- Hörbeispiele: verunsichern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs unsicher durch Konversion und Präfigierung mit ver-
Synonyme:
- [1] aus der Fassung bringen, aus dem Konzept bringen, beirren, beunruhigen, durcheinander bringen, irritieren, verstören, verwirren
Gegenwörter:
- [1] bekräftigen, bestärken, bestätigen, beruhigen, ermuntern, ermutigen
Oberbegriffe:
- [1] stören, beeinflussen
Beispiele:
- [1] „Chinas rasante Entwicklung vom Bauernstaat zur Wirtschaftsmacht verunsichert“, resümiert die Frankfurter Rundschau.
- [1] Der Protest gegen die dänischen Karikaturen verunsichert Europa: Können wir auf einen Islam hoffen, der sich mit unseren Freiheitsrechten verträgt?
- [1] Zudem verunsichern die je nach Anbieter abweichenden Nutzungsrechte die Kunden.
- [1] Auch durch den Hinweis, dass die Komparserie des Filmes Tiefland (1940 bis 1944) erst durch die Zwangsmaßnahmen des Regimes gestellt werden konnte, ließ sie sich nicht verunsichern.
- [1] Einem Comic gleich, verführen Texte am Bildrand zum einordnenden Lesen, um dann den Betrachter vielleicht doch nur zu verunsichern.
Redewendungen:
- sich verunsichern lassen
- Bloß nicht verunsichern lassen!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Beipacktexte, Berichterstattungen, Einbrüche, Fälscher, Halbwahrheiten, Hersteller, Inflationsängste, Insolvenzen, Lauschangriffe, Leistungstests, Medienberichte, Neuregelungen, Pläne, Preisanstiege, Reformpläne, Resultate, Schäden, Sozialreformen, Spam-Mails, Studien, Taliban, Terroranschläge, Terrorwarnungen, Virenwarnungen, Wahlkampagnen, Worthülsen, Zinsen verunsichern
- [1] derart, jemanden, kann, leicht, nicht, niemanden, schnell, weiter, ziemlich verunsichern (lassen)
- [1] verunsichern Anleger, Anwender, Bankkunden, Betroffene, Bundesbürger, Bürger, Demonstranten, Eltern, Leute, Mannschaft, Markt, Mitarbeiter, Öffentlichkeit, Patienten, Schauspieler, Schüler, Spieler, Staatsbürger, Steuerzahler, Verbraucher
Wortbildungen:
- Konversionen: Verunsichern, verunsichernd, verunsichert
- Substantive: Verunsicherung
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verunsichern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verunsichern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verunsichern“
- [1] Duden online „verunsichern“
Quellen: