verweigern

Bedeutung von »verweigern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verweigern. Was bedeutet verweigern?

verweigern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·wei·gern, Präteritum: ver·wei·ger·te, Partizip II: ver·wei·gert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡɐn]
Hörbeispiele:  verweigern (Info),  verweigern (Info)
Reime: -aɪ̯ɡɐn

Bedeutungen:

[1] etwas nicht zulassen; eine starrsinnige Haltung einnehmen
[2] den Wehrdienst nicht leisten
[3] reflexiv, veraltete Bedeutung: sexuelle Handlungen ablehnen

Herkunft:

Ableitung eines Präfixverbs zu weigern mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] verwehren

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich gegen etwas sperren, querstellen, untersagen, verbieten
[3] enthalten, entsagen

Gegenwörter:

[1] gewähren
[2] veraltet: dienen
[3] sich hingeben

Beispiele:

[1] Ohne Durchsuchungsbeschluss verweigere ich ihnen den Zutritt zu meinem Haus.
[1] Selbst nach 18 stündigem Verhör verweigerte Herr Bleibein jede Aussage.
[1] Sie können sich meiner Argumentation doch nicht verweigern.
[1] Der Hamster ist so krank, dass er seit Tagen die Nahrungsaufnahme verweigert.
[2] Ich habe verweigert.
[3] Nach dem ersten Kuss wollte ich mehr, doch sie hat sich mir verweigert.

Redewendungen:

[1] sich einer Sache verweigern (= nicht kooperieren, Aufforderungen ablehnen)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Aussage verweigern, jemandem Einlass verweigern, jemandem seine Zustimmung verweigern, jemandem Zutritt verweigern

Wortbildungen:

Verweigerer, Verweigerung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verweigern“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verweigern“
[1] The Free Dictionary „verweigern“
[1] Duden online „verweigern“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verweigern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.