verwunden

Bedeutung von »verwunden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verwunden. Was bedeutet verwunden?

verwunden (Deutsch)

Adjektiv

Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb

Worttrennung:

ver·wun·den, Präteritum: ver·wun·de·te, Partizip II: ver·wun·det

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndn̩]
Hörbeispiele:  verwunden (Info)
Reime: -ʊndn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv jemanden verletzen, eine Wunde zufügen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Wunde durch Konversion mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] verletzen

Gegenwörter:

[1] heilen

Oberbegriffe:

[1] Kampf, Krieg

Beispiele:

[1] Im Krieg wurden etliche Soldaten verwundet.
[1] [Nordirland, 2009:] „Am Montag wurde ein Polizist bei einem Feuerüberfall tödlich verwundet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schwer verwunden, tödlich verwunden

Wortbildungen:

Adjektive: unverwundbar, verwundbar
Konversionen: Verwunden, verwundend, verwundet
Substantiv: Verwundung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwunden“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verwunden“
[1] The Free Dictionary „verwunden“
[1] Duden online „verwunden“

Quellen:

Partizip II

Worttrennung:

ver·wun·den

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndn̩]
Hörbeispiele: —
Reime: -ʊndn̩

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs verwinden
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verwunden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.