Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verwundern. Was bedeutet verwundern?
verwundern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ver·wun·dern, Präteritum: ver·wun·der·te, Partizip II: ver·wun·dert
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndɐn]
- Hörbeispiele: verwundern (Info)
- Reime: -ʊndɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erstaunen, frappieren, irritieren, staunen, überraschen, verblüffen, verdutzen
Beispiele:
- [1] Die Kündigung ihrer Wohnung verwunderte sie dann doch, denn damit hatte sie nicht gerechnet.
- [1] Er war durch das forsche Handeln seines Bruders verwundert.
- [1] Der Magier verwunderte die Kinder mit einem Kaninchen, das er aus seinem Hut zog.
- [1] Ich verwunderte meine Nachbarin, indem ich ihr von meinem festen Glauben an Werwölfe erzählte.
- [1] Es verwundert mich gar nicht, dass dein Chef das nicht witzig fand.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas verwundert jemanden, jemand verwundert jemanden mit etwas
Wortbildungen:
- Adjektiv: verwunderlich
- Konversionen: Verwundern, verwundernd, verwundert
- Substantiv: Verwunderung
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwundern“
- [1] The Free Dictionary „verwundern“
- [1] Duden online „verwundern“
- [1] wissen.de „verwundern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verwundern“