verwundern

Bedeutung von »verwundern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verwundern. Was bedeutet verwundern?

verwundern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·wun·dern, Präteritum: ver·wun·der·te, Partizip II: ver·wun·dert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndɐn]
Hörbeispiele:  verwundern (Info)
Reime: -ʊndɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] erstaunen, frappieren, irritieren, staunen, überraschen, verblüffen, verdutzen

Beispiele:

[1] Die Kündigung ihrer Wohnung verwunderte sie dann doch, denn damit hatte sie nicht gerechnet.
[1] Er war durch das forsche Handeln seines Bruders verwundert.
[1] Der Magier verwunderte die Kinder mit einem Kaninchen, das er aus seinem Hut zog.
[1] Ich verwunderte meine Nachbarin, indem ich ihr von meinem festen Glauben an Werwölfe erzählte.
[1] Es verwundert mich gar nicht, dass dein Chef das nicht witzig fand.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas verwundert jemanden, jemand verwundert jemanden mit etwas

Wortbildungen:

Adjektiv: verwunderlich
Konversionen: Verwundern, verwundernd, verwundert
Substantiv: Verwunderung

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwundern“
[1] The Free Dictionary „verwundern“
[1] Duden online „verwundern“
[1] wissen.de „verwundern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verwundern“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verwundern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.