verzagen

Bedeutung von »verzagen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verzagen. Was bedeutet verzagen?

verzagen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·za·gen, Präteritum: ver·zag·te, Partizip II: ver·zagt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡saːɡn̩]
Hörbeispiele:  verzagen (Info)
Reime: -aːɡn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein, seltener Hilfsverb haben: entmutigt aufgeben, die Hoffnung / die Zuversicht verlieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb zagen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] resignieren

Sinnverwandte Wörter:

[1] verzweifeln

Oberbegriffe:

[1] aufgeben

Beispiele:

[1] Trotz des Rückschlags sollten wir nicht verzagen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
[1] Aber als die Abgeordneten begriffen, daß die Duma aufgelöst werden könnte und sie Gefahr liefen, plötzlich ihre Pfründe zu verlieren, verzagten sie und schoben ihre Prinzipien beiseite.

Wortbildungen:

Konversionen: Verzagen, verzagend, verzagt
Substantiv: Verzagtheit

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verzagen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verzagen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verzagen“
[1] The Free Dictionary „verzagen“
[1] Duden online „verzagen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verzagen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.