verzapfen

Bedeutung von »verzapfen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verzapfen. Was bedeutet verzapfen?

verzapfen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·zap·fen, Präteritum: ver·zapf·te, Partizip II: ver·zapft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡sap͡fn̩]
Hörbeispiele:  verzapfen (Info)
Reime: -ap͡fn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: Bier oder andere Getränke aus einem Fass entnehmen und (im Kannenmaß) ausschenken
[2] transitiv: etwas mit Stiften oder Zapfen verbinden
[3] intransitiv, umgangssprachlich: etwas Dummes, Tölpelhaftes tun, Unsinn schreiben oder erzählen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb zapfen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[2] verbinden, zusammenfügen, verstiften
[3] anrichten, anstellen, verbrechen (scherzhaft)

Beispiele:

[1] „Als Bierdruckapparat bezeichnet man eine mechanische Vorrichtung, welche gestattet, das Bier unter einem Druck von 2 bis 3 Atmosphären aus den Schenkfässern zu verzapfen, und daher verhindert, dass das Bier im Fass während des Ausschenkens zu viel Kohlensäure verliert.“
[2] Holzbalken wurden früher von Zimmerleuten verzapft, also mit Zapfen und Zapfloch verbunden.
[3] Wer diese Gebrauchsanweisung verzapft hat, gehört ins Irrenhaus!
[2, 3] Wer hat denn das hier schon wieder verzapft?!?
[3] „Ein Hoch auf die geniale Tricktechnik, ein Bäh für den einfallslosen Skript-Autor, der diesen intergalaktischen Mist verzapft hat.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] Blödsinn verzapfen, Dummheiten verzapfen, Unfug verzapfen, Unsinn verzapfen

Wortbildungen:

Konversionen: Verzapfen, verzapfend, verzapft
Substantiv: Verzapfung

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verzapfen“
[1–3] Duden online „verzapfen“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verzapfen“
[1] Johann Heinrich Zedlers Universal-Lexicon / Verzapfen

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verzapfen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.