verziehen

Bedeutung von »verziehen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für verziehen. Was bedeutet verziehen?

verziehen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ver·zie·hen, Präteritum: ver·zog, Partizip II: ver·zo·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡siːən]
Hörbeispiele:  verziehen (Info),  verziehen (Info)
Reime: -iːən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: aus der Form geraten
[2] transitiv: bewirken, dass etwas aus der Form kommt
[3] intransitiv: seinen Wohnsitz an einen anderen Ort verlegen
[4] reflexiv, sich verziehen: verschwinden
[5] reflexiv, veraltete Bedeutung, sich verziehen: sich verzögern
[6] transitiv: durch fehlende Strenge Fehler bei der Kindererziehung machen
[7] transitiv, gärtnerisch: Pflanzen vereinzeln
[8] transitiv, sportlich: einen Ball auf eine falsche Bahn bringen
[9] transitiv, architektonisch: eine Änderung in der Laufrichtung einer Treppe bewirken, indem einige oder alle Stufen einseitig schmaler angelegt werden, als auf der anderen Seite; einen Schornstein geneigt verlaufen lassen
[10] schwäbisch: etwas ziehen können, weil es nicht zu schwer ist

Herkunft:

von mittelhochdeutsch: verziehen → gmh „auseinanderziehen, entfernen, entziehen, hinziehen, verstreuen, verweigern, verzögern, wegnehmen, wegziehen“ zu althochdeutsch: verziohan → gmh „wegnehmen, falsch erziehen“

Synonyme:

[1] verzerren
[3] fortziehen, wegziehen, umziehen

Gegenwörter:

[3] bleiben

Beispiele:

[1] Die Möbel standen im Freien und haben sich total verzogen.
[2] Der Wind verzog das Dach.
[3] Laut Meldezettel waren meine Eltern schon verzogen.
[4] Sag ihnen, ich mag sie hier nicht mehr sehen, sie sollen sich verziehen.
[4] Als sich der Rauch verzogen hatte, war das Ausmaß des Schadens klar.
[5] Die Hilfe kam zu spät, sie hat sich verzogen.
[6] Der Lausbub war schlimm und verzogen.
[7] Alle Jungpflanzen verzieht man am besten in einer Reihe.
[8] Der Stürmer hat den Ball ins Aus verzogen.
[9] Um die Treppe platzsparend in dem kleinen Gebäude unterbringen zu können, wurde sie verzogen. Der Schornstein wurde im Dachgeschoß verzogen, um ihn zwischen den Sparren durch die Dachhaut führen zu können.
[10] Der Wagen war so schwer beladen, dass zwei Ochsen ihn nicht verziehen konnten.

Redewendungen:

keine Miene verziehen
ohne eine Miene zu verziehen

Wortbildungen:

Verzug

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verziehen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verziehen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verziehen“
[5–8, *] Duden online „verziehen“
[6, 9] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512 : „verziehen“ Band 2, Seite 1429

Quellen:

Konjugierte Form

Worttrennung:

ver·zie·hen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡siːən]
Hörbeispiele:  verziehen (Info),  verziehen (Info)
Reime: -iːən

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verzeihen
  • 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verzeihen

Partizip II

Worttrennung:

ver·zie·hen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡siːən]
Hörbeispiele:  verziehen (Info),  verziehen (Info)
Reime: -iːən

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs verzeihen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von verziehen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.