vibrierend

Bedeutung von »vibrierend«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vibrierend. Was bedeutet vibrierend?

vibrierend (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

vi·b·rie·rend, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [viˈbʁiːʁənt]
Hörbeispiele:  vibrierend (Info)
Reime: -iːʁənt

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Bezeichnung für die Artikulation von Konsonanten, bei denen ein Artikulationsorgan vibriert, das heißt einen mehrfachen, schnellen Wechsel zwischen Verengung/Verschluss und Öffnung (intermittierende Verschlussbildung) vollzieht
[2] allgemein: in leicht schwingender Bewegung befindlich

Herkunft:

lateinisch vibrare → la schwingen, vibrieren[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] intermittierend, gerollt

Gegenwörter:

[1] plosiv, frikativ, lateral, nasal
[2] vibrationsfrei

Oberbegriffe:

[1] Artikulationsart, Artikulation

Beispiele:

[1] Im Deutschen werden zwei Laute vibrierend gesprochen: der alveolare Vibrant [r] (auch: apikaler Vibrant): mit vibrierender Zungenspitze gebildet; und den uvularen Vibrant [R]: im Rachenraum mit vibrierendem Zäpfchen gebildet.
[1] „Der entstehende Laut heißt Vibrant, obwohl es gar nicht die vibrierenden Körperteile sind, die man dabei hört.“
[2] „Der Alarm erfolgt akustisch, vibrierend oder akustisch und vibrierend.

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vibrierend“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vibrierend“
[*] The Free Dictionary „vibrierend“

Quellen:

Partizip I

Worttrennung:

vi·b·rie·rend

Aussprache:

IPA: [viˈbʁiːʁənt]
Hörbeispiele:  vibrierend (Info)
Reime: -iːʁənt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Präsens des Verbs vibrieren
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vibrierend befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.