vielerlei

Bedeutung von »vielerlei«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vielerlei. Was bedeutet vielerlei?

vielerlei (Deutsch)

Indefinitpronomen

Anmerkung:

Die Wortartbestimmung von Wörtern auf -erlei ist sehr uneinheitlich. Beispiel: mancherlei wird teils als indeklinables Adjektiv, teils als Indefinitpronomen, teils als Adverb, teils als Zahlwort eingeordnet.
Die Duden-Grammatik führt aus: die Bildungen auf -erlei „werden als Artikelwörter und Pronomen verwendet.“ Die Verwendung dieser Wörter ohne Wortartwechsel als Subjekt oder Objekt spricht für die Klassifikation als Pronomen.

Worttrennung:

vie·ler·lei, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈfiːlɐlaɪ̯]
Hörbeispiele:  vielerlei (Info)

Bedeutungen:

[1] von mehrerer unterscheidender Art und in großer Anzahl

Herkunft:

indeklinabel, ›unbestimmtes Zahlwort‹, im Sinne von: in großer Anzahl und von verschiedener Art, viele verschiedene Dinge, (seit dem 16. Jahrhundert); siehe auch unter dem Suffix -lei.

Synonyme:

[1] mehrerlei

Beispiele:

[1] „Immerhin gilt das deutsche Jugendstrafrecht in vielerlei Hinsicht als vorbildhaft — und könnte für ein russisches Pendant als Grundlage dienen, die den Eigenheiten des Landes angepasst wird.“
[1] „Eine Hecke bietet Lebensraum für vielerlei Insekten und Tiere.“
[1] „Wie die Pflanze den Versuch macht, fehlende Aufbaustoffe durch andere zu ersetzen, wie der Bauer sich bemüht, den Mangel an Düngemitteln auf irgendeine Weise auszugleichen, selbst wenn der Aufwand dadurch wächst (etwa durch vermehrte Heranziehung von Stalldung), so sind auch in der Volkswirtschaft vielerlei Kräfte wirksam, um das Gesetz vom Minimum in seiner Bedeutung abzuschwächen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in vielerlei Hinsicht

Wortbildungen:

Vielerlei

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vielerlei“
[*] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „vielerlei“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vielerlei“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vielerlei“
[1] The Free Dictionary „vielerlei“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vielerlei“ auf wissen.de
[1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „vielerlei“
[1] Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 3871, unter: „vielerlei“ 
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 3754, unter: „vielerlei“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vielerlei befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.