vierundzwanzig

Bedeutung von »vierundzwanzig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vierundzwanzig. Was bedeutet vierundzwanzig?

vierundzwanzig (Deutsch)

Numerale

Worttrennung:

vier·und·zwan·zig

Aussprache:

IPA: [ˌfiːɐ̯ʊntˈt͡svant͡sɪç] | [ˈfiːɐ̯ʊntˌt͡svant͡sɪç] | [ˌfiːɐ̯ʊntˈt͡svant͡sɪk] | [ˈfiːɐ̯ʊntˌt͡svant͡sɪk]
Hörbeispiele:  ˌfiːɐ̯ʊntˈt͡svant͡sɪç (Info) |  ˈfiːɐ̯ʊntˌt͡svant͡sɪç (Info),  ˈfiːɐ̯ʊntˌt͡svant͡sɪç (Info) |  ˌfiːɐ̯ʊntˈt͡svant͡sɪk (Info) |  ˈfiːɐ̯ʊntˌt͡svant͡sɪk (Info)
Reime: -ant͡sɪç

Bedeutungen:

[1] die Kardinalzahl zwischen dreiundzwanzig und fünfundzwanzig
[2] kurz für: vierundzwanzig Jahre (alt)

Symbole:

[1] Arabische Ziffern für vierundzwanzig: 24
[1] Chinesische Ziffern für vierundzwanzig: 二十四
[1] Römische Ziffern für vierundzwanzig: XXIV

Herkunft:

Kopulativkompositum, zusammengesetzt aus vier, und und zwanzig

Beispiele:

[1] Es war noch ein Betrag von vierundzwanzig Euro offen.
[1] „Und rings um den Thron standen vierundzwanzig Throne und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste in weißen Gewändern und mit goldenen Kränzen auf dem Haupt.“
[1] „Welche Kraft treibt denn nun aber die Uhr, sei es vierundzwanzig Stunden lang oder vierzehn Tage lang?“
[2] Mit vierundzwanzig war er bereits Firmenchef.
[2] „Ich war vierundzwanzig und im Grunde ein kleines Mädchen wie sie.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vierundzwanzig Stunden
[2] mit vierundzwanzig

Wortbildungen:

Vierundzwanzigeck, Vierundzwanzigflach, Vierundzwanzigflächner, vierundzwanzigmal, vierundzwanzigste, vierundzwanzigstündig

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Vierundzwanzig“
[1] Wiktionary:Deutsch/Übersicht der Zahlen
[1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vierundzwanzig“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vierundzwanzig befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.