vollkommen

Bedeutung von »vollkommen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vollkommen. Was bedeutet vollkommen?

vollkommen (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

voll·kom·men, Komparativ: voll·kom·me·ner, Superlativ: am voll·kom·mens·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlkɔmən], auch: [fɔlˈkɔmən]
Hörbeispiele:  vollkommen (Info),  vollkommen (Info)
Reime: -ɔmən

Bedeutungen:

[1] perfekt, ganz ohne Fehler
[2] adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme

Herkunft:

zusammengesetzt aus voll und kommen

Synonyme:

[1] fehlerlos, perfekt
[2] gänzlich, ganz und gar, ratzekahl, völlig, vollständig

Gegenwörter:

[1] unvollkommen
[2] unvollständig

Beispiele:

[1] "Köln ist nicht perfekt, aber vollkommen, es ist vollkommen Köln."
[1] Das vollkommene Werk begeistert alle Zuseher.
[1] „Anselm von Canterbury entwarf die erste und bekannteste Version des ontologischen Gottesbeweises: Gott ist definiert als das vollkommenste Wesen, über das hinaus nichts Vollkommeneres gedacht werden kann.“
[2] Ich bin auch vollkommen deiner Meinung.
[2] Ach was, das ist doch vollkommen irrelevant.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] vollkommen verrückt/wahnsinnig/idiotisch/irrelevant, vollkommen Recht haben

Wortbildungen:

vervollkommnen, Vollkommenheit

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollkommen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollkommen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vollkommen“


Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vollkommen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.