Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vollmundig. Was bedeutet vollmundig?
vollmundig (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- voll·mun·dig, Komparativ: voll·mun·di·ger, Superlativ: am voll·mun·digs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlmʊndɪç], [ˈfɔlmʊndɪk]
- Hörbeispiele: vollmundig (Info), vollmundig (Info)
Bedeutungen:
- [1] kräftig, intensiv, voll im Geschmack
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Adjektiv voll, dem Substantiv Mund und der Endung -ig
Beispiele:
- [1] Der Wein ist vollmundig.
- [1] Er kündigte vollmundig große Reformen an.
- [1] „Keine Investition ohne vorherige Renditenkalkulation. Doch Vorsicht, wenn die Rendite-Versprechungen allzu vollmundig sind.“
- [1] „Die sogenannte Pionierkolonne bestand zum überwiegenden Teil aus weißen Südafrikanern, die durch die vollmundigen Versprechungen Rhodes' angelockt worden waren.“
Redewendungen:
- den Mund zu voll nehmen
Wortbildungen:
- Vollmundigkeit
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollmundig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vollmundig“
- [1] Duden online „vollmundig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vollmundig“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vollmundig“
Quellen: