Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vollstopfen. Was bedeutet vollstopfen?
vollstopfen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- voll·stop·fen, Präteritum: stopf·te voll, Partizip II: voll·ge·stopft
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlˌʃtɔp͡fn̩]
- Hörbeispiele: vollstopfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas zur Gänze befüllen
- [2] reflexiv: sehr viel, sehr schnell essen
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb stopfen im 17. Jahrhundert
Beispiele:
- [1] Am Abend vor der Abreise stopfte seine Ehefrau ihren Koffer voll.
- [2] In der Mittagspause stopft der Chef sich immer mit Burgern voll.
- [2] „Aber die Leute beschließen nicht einfach ohne jeden Grund, sich mit Drogen vollzustopfen.“
Wortbildungen:
- Konversionen: vollgestopft, Vollstopfen, vollstopfend
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vollstopfen“
- [1, 2] Duden online „vollstopfen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollstopfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vollstopfen“
Quellen: