Vor

Bedeutung von »Vor«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vor. Was bedeutet Vor?

vor (Deutsch)

Adverb

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „vor_voraus_vorweg_heraus“.

Präposition

Worttrennung:

vor

Aussprache:

IPA: [foːɐ̯]
Hörbeispiele:  vor (Info),  vor (Info),  vor (Info),  vor (Österreich) (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

Wechselpräposition:

[1] in zeitlicher Ordnung: früher, eher (im Dativ steht das später stattfindende Objekt oder eine Zeitspanne in Bezug auf die Gegenwart)
[2] in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
[3] mit Akkusativ: in räumlicher Richtung zu einer Position nach [2]
[4] Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts

Herkunft:

germanisch: *fur-, althochdeutsch: fora, furi, mittelhochdeutsch: vore, vor. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Gegenwörter:

[1] nach, hinter

Beispiele:

[1] Das Altertum kam vor dem Mittelalter.
[1] Vor einer Stunde hat es noch geregnet.
[1] Fünf Minuten vor acht.
[2] Die Schuhe stehen vor der Tür.
[2] Du hast direkt vor der Kirche geparkt?
[3] Stell die Schuhe vor die Tür.
[3] Du hast das Auto vor die Kirche gestellt.
[4] Vor lauter Aufregung kaut Peter immer an den Fingern.
[4] Christine kann vor Angst nicht schlafen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor 65 Millionen Jahren

Wortbildungen:

bevor, davor, hervor, hiervor, wovor, zuvor
vorab, voran, voraus, vorbei, vorher, vorne, vorweg
vorbestraft, voreilig, vorfachlich, vorig, vorindustriell, vorlaut, vorschnell, vorsintflutlich, vorzeitig
Vorabend, Vorahnung, Vorbau, Vorbescheid, Vorbesitzer, Vorbild, Vorbote, Vorburg, Vordach, Voreltern, Vorfeld, Vorfreude, Vorfrühling, Vorgarten, Vorgefühl, Vorgeschichte, Vorhafen, Vorhalle, Vorhang, Vorhaus, Vorherrschaft, Vorhölle, Vorhof, Vorhut, Vorinformation, Vorjahr, Vorkriegszeit, Vorland, Vormacht, Vormann, Vormärz, Vormittag, Vormonat, Vormund, Vorname, Vorort, Vorplatz, Vorrat, Vorraum, Vorschiff, Vorsilbe, Vorstadt, Vorstrafe, Vortag, Vorteil, Vortreppe, Vorübung, Vorwahl, Vorwerk, Vorwoche, Vorwort, Vorzeit, Vorzelt, Vorzimmer

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vor“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vor“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vor“

Quellen:



vor (Dänisch)

Possessivpronomen

Worttrennung:

vor

Aussprache:

IPA: [ˈvɒ], []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] veraltet oder gehoben: Possessivpronomen der 1. Person Plural; unser

Synonyme:

[1] vores

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Den Danske Ordbog: „vor“
[1] Ordbog over det danske Sprog: „vor”
[1] Langenscheidt Dänisch-Deutsch, Stichwort: „vor“
[1] dict.cc Dänisch-Deutsch, Stichwort: „vor“

vor (Isländisch)

Substantiv, n

Worttrennung:

vor, Plural: vor

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Frühling

Gegenwörter:

[1] sumar, haust, vetur

Oberbegriffe:

[1] árstíð

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[1] Isländischer Wikipedia-Artikel „vor“
[1] dict.cc Isländisch-Deutsch, Stichwort: „vor“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vor“
[1] Perreiter.de Isländisch-Deutsch, Stichwort: „vor“

vor (Tschechisch)

Substantiv, m

Aussprache:

IPA: [vɔr]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] aus Baumstämmen, Luftkissen o. Ä. hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug; Floß

Beispiele:

[1] Vor patří k nejstarším lidským dopravním prostředkům.
Das Floß gehört zu den ältesten Verkehrsmitteln des Menschen.

Wortfamilie:

vorař

Übersetzungen

[*] Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „vor“
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971 : „vor“
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957 : „vor“
[1] Internetový slovník současné češtiny - Lingea s.r.o.: „vor“

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vor befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.