vorbehalten

Bedeutung von »vorbehalten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorbehalten. Was bedeutet vorbehalten?

vorbehalten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

vor·be·hal·ten, Präteritum: be·hielt vor, Partizip II: vor·be·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌhaltn̩]
Hörbeispiele:  vorbehalten (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: jemandem oder sich selbst eine bestimmte Handlung/Maßnahme (für die Zukunft) offenlassen
[2] mit Dativ und Akkusativ, veraltend: ersparen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb behalten

Sinnverwandte Wörter:

[1] anheimstellen, offenlassen, reservieren

Beispiele:

[1] Ich behalte mir vor, später einmal auf dein Angebot zurückzukommen.
[1] Das Gericht behielt den Schöffen das Urteil vor.
[1] „Grundsätzlich gilt die Namensregelung, wonach SUV ungerade Ziffern (Q1, Q3, Q5, etc.) erhalten, die geraden Zahlen dagegen den sportlicheren, eleganteren Crossover-Modellen vorbehalten bleiben.“
[1] „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“
[2] Das unsichere Schicksal behält ihr den Galgen vor.

Wortbildungen:

Vorbehalt

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbehalten“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorbehalten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vorbehalten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.