Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorbehalten. Was bedeutet vorbehalten?
vorbehalten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- vor·be·hal·ten, Präteritum: be·hielt vor, Partizip II: vor·be·hal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯bəˌhaltn̩]
- Hörbeispiele: vorbehalten (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: jemandem oder sich selbst eine bestimmte Handlung/Maßnahme (für die Zukunft) offenlassen
- [2] mit Dativ und Akkusativ, veraltend: ersparen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb behalten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anheimstellen, offenlassen, reservieren
Beispiele:
- [1] Ich behalte mir vor, später einmal auf dein Angebot zurückzukommen.
- [1] Das Gericht behielt den Schöffen das Urteil vor.
- [1] „Grundsätzlich gilt die Namensregelung, wonach SUV ungerade Ziffern (Q1, Q3, Q5, etc.) erhalten, die geraden Zahlen dagegen den sportlicheren, eleganteren Crossover-Modellen vorbehalten bleiben.“
- [1] „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“
- [2] Das unsichere Schicksal behält ihr den Galgen vor.
Wortbildungen:
- Vorbehalt
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbehalten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorbehalten“
Quellen: