vorentscheiden

Bedeutung von »vorentscheiden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorentscheiden. Was bedeutet vorentscheiden?

vorentscheiden (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

vor·ent·schei·den, Präteritum: ent·schied vor, Partizip II: vor·ent·schie·den

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ʔɛntˌʃaɪ̯dn̩]
Hörbeispiele:  vorentscheiden (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Beschluss fassen oder Fakten schaffen, bevor der offizielle Zeitpunkt der Festlegung gekommen ist; im Vorwege eine Entscheidung fällen oder Richtlinie vorgeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb entscheiden

Sinnverwandte Wörter:

[1] abkarten, festlegen, vorabentscheiden, vorbestimmen, vorgeben

Beispiele:

[1] „Bei der Realisierung wirken so viele Faktoren mit, daß man solche Fragen ohnehin nicht „technokratisch“ vorentscheiden kann.“
[1] „Sie sind „Tatbestände“ zwar im formellen, nicht aber im materiellen Sinne, weil der Gesetzgeber hier nichts vorentschieden hat.“
[1] „Es ist auf diese Weise immer schon vorentschieden, wer überhaupt ein Ich, ein Du oder ein dritter Akteur sein kann, denn nur lebende Menschen können in dieser Weise als ein Akteur auftreten.“

Wortbildungen:

Vorentscheid, Vorentscheidung

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorentscheiden“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorentscheiden“
[1] Duden online „vorentscheiden“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vorentscheiden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.