Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorgehen. Was bedeutet vorgehen?
vorgehen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- vor·ge·hen, Präteritum: ging vor, Partizip II: vor·ge·gan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌɡeːən]
- Hörbeispiele: vorgehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich nach vorne bewegen
- [2] vor jemand anderem aufbrechen oder gehen
- [3] geschehen
- [4] etwas in einem bestimmten Ablauf tun
- [5] gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
- [6] Vorrang haben
- [7] Uhr: eine Uhrzeit zu früh anzeigen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb gehen
Synonyme:
- [1] voranschreiten
- [3] ablaufen, geschehen, passieren
- [4] agieren, handeln
- [5] angehen, wehren
- [6] priorisieren
Gegenwörter:
- [1] zurückgehen
- [7] nachgehen
Beispiele:
- [1] Wir sollten noch ein bisschen weiter vorgehen, dann sehen wir besser.
- [2] Wir gehen schon mal vor; ihr könnt ja nachkommen.
- [3] Was geht denn da vor?
- [4] Wie sollen wir bei diesem Experiment vorgehen?
- [5] Gegen diese Unverschämtheiten muss man einfach vorgehen.
- [5] „16 Polizeibeamte unterstehen ihm, sie sollen gegen Drogendealer vorgehen, Cafés kontrollieren, das Quartier entkriminalisieren, so weit das möglich ist.“
- [6] Der Kleine geht erst mal vor, um die Großen kümmern wir uns später.
- [6] Punktrechnung geht vor Strichrechnung.
- [7] Die Uhr geht zwei Minuten vor.
Wortbildungen:
- [3] Vorgang
- [4, 5] Vorgehen
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorgehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorgehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorgehen“
- [1] The Free Dictionary „vorgehen“
Quellen: