Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorhaben. Was bedeutet Vorhaben?
vorhaben (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- vor·ha·ben, Präteritum: hat·te vor, Partizip II: vor·ge·habt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: vorhaben (Info), vorhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Absicht haben, etwas zu tun
- [2] etwas Schützendes umhaben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb haben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anpeilen, beabsichtigen, planen, vorbestimmen
- [2] anhaben, umhaben
Beispiele:
- [1] „Er war ein Playboy von dem wir doch wussten, was das Schicksal mit ihm vorhatte, […].“
- [1] Was hast du heute Abend vor?
- [1] Hast du schon was vor?
- [1] Keiner weiß, was sie vorhat, aber wir müssen vorsichtig sein.
- [1] Wenn Sie mich fragen, ob ich vorhabe, diese Frau zu feuern, nein, habe ich nicht.
- [2] Sie hatte eine Schürze vor, als sie die Kirschen einkochte.
Wortbildungen:
- Vorhaben
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorhaben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorhaben“
Quellen: