Vorher

Bedeutung von »Vorher«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorher. Was bedeutet Vorher?

vorher (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

vor·her

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯heːɐ̯]
Hörbeispiele:  vorher (Info)

Bedeutungen:

[1] vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang

Herkunft:

aus dem Präfix vor- und dem Adverb her / Präfix her-

Synonyme:

[1] davor, eher, erst, früher, zuvor

Gegenwörter:

[1] hinterher, nachher

Beispiele:

[1] Wenn ich das nur vorher gewusst hätte!
[1] Er darf nur auf den Spielplatz gehen, wenn er vorher seine Hausaufgaben gemacht hat.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] kurz vorher, lange vorher
[1] vorher ankommen ( Audio (Info)), etwas vorher ankündigen, etwas vorher anmelden, jemanden vorher anrufen, etwas vorher aufbrauchen, Radio, TV: (eine Sendung) vorher aufzeichnen, etwas/jemanden vorher auswählen, jemanden vorher benachrichtigen, etwas vorher besprechen, etwas vorher betrachten, etwas vorher festlegen, etwas vorher kaufen, etwas vorher klären, jemanden vorher konsultieren, etwas vorher prüfen, etwas vorher regeln, etwas vorher reservieren (z.B. einen Tisch im Restaurant, Theaterkarten, …), etwas vorher verkaufen, etwas sich vorher überlegen, etwas vorher vereinbaren, etwas vorher wissen

Wortbildungen:

vorherberechnen, vorherbestimmen, vorhergehen, vorhersagen, vorhersehen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorher“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorher“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorher“
[1] The Free Dictionary „vorher“
[1] Duden online „vorher“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorher“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorher“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Vorher befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.