Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Vorkommen. Was bedeutet Vorkommen?
vorkommen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- vor·kom·men, Präteritum: kam vor, Partizip II: vor·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌkɔmən]
- Hörbeispiele: vorkommen (Info), vorkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sich nach vorn bewegen
- [2] existieren
- [3] jemandem passieren oder geschehen
- [4] auf jemanden in einer Weise wirken
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb kommen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] rauskommen, vorankommen
- [2] anzutreffen sein, existieren, sich finden, vorhanden sein
- [3] abspielen, begeben, sich ergeben, geschehen, ereignen, passieren, stattfinden, unterkommen, zutragen
- [4] anmuten, scheinen
Beispiele:
- [1] Komm doch mal vor zu mir!
- [2] Auf der Insel kommen immer weniger Vogelarten vor.
- [2] Braunstein und Braunit können auch vorkommen.
- [3] Es ist schon häufiger vorgekommen, dass Wörter falsch verwendet werden.
- [3] So etwas ist mir noch nie vorgekommen!
- [3] „Staubstürme, die Partikel aus der Sahara nach Europa tragen, kommen seit Jahren regelmäßig vor.“
- [3] „Sandstürme kommen im Frühling im Norden Chinas häufig vor, oft kommt der Sand aus der Wüste Gobi.“
- [4] Es kommt mir vor, als sei ich schon ewig hier.
- [4] Die Rettung kommt mir wie ein Wunder vor!
Sprichwörter:
- das kommt in den besten Familien vor
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] dass mir das nicht wieder vorkommt!
- [4] jemandem kommt etwas vor wie/als
Wortbildungen:
- Vorkommen, Vorkommnis
Übersetzungen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorkommen“
- [1–4] Duden online „vorkommen“
- [1–4] The Free Dictionary „vorkommen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorkommen“
Quellen: