Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorliegen. Was bedeutet vorliegen?
vorliegen (Deutsch)
Verb
Anmerkung:
- Das Verb wird heute nur noch unpersönlich verwendet. Die räumliche Bedeutung, die es einmal hatte, verschwand mehr und mehr vor den übertragenen Bedeutungen.
Worttrennung:
- vor·lie·gen, Präteritum: lag vor, Partizip II: vor·ge·le·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌliːɡn̩]
- Hörbeispiele: vorliegen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Material, Unterlagen: physisch an einem Ort vorhanden sein
- [2] Sachverhalt: sich so verhalten
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb liegen
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] bestehen, existieren, vorhanden sein
- [2] sich um etwas handeln
Beispiele:
- [1] „Schon kurz darauf scheint das Interesse an der Kapelle nachgelassen haben, da kaum noch schriftliche Zeugnisse vorliegen.“
- [1] Hat ein Entschuldigungsschreiben vorgelegen?
- [1, 2] Ich weiß nicht, ob für die Absage gute Gründe vorlagen.
- [2] „Der Gesamtsozialversicherungsbeitrag wird erst zu dem Zeitpunkt fällig, zu dem die Entscheidung, dass eine Beschäftigung vorliegt, unanfechtbar geworden ist.“
- [2] „Es ist daher unklar, ob zwei Margaretenkapellen existierten oder eine Verwechslung vorliegt.“
- [2] Lag in dem Fall nicht auch eine bewusste Täuschung vor?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Antrag liegt vor
- [2] eine Verwechslung, ein Irrtum liegt vor
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorliegen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorliegen“
- [1, 2] The Free Dictionary „vorliegen“
- [1, 2] Duden online „vorliegen“
Quellen: