vornehmen

Bedeutung von »vornehmen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vornehmen. Was bedeutet vornehmen?

vornehmen (Deutsch)

Verb

Anmerkung:

Bedeutung [1] (machen) wird oft benutzt, um einen Satz in ein Substantiv umzuschreiben. Zum Beispiel: „Der Bürgermeister nahm die Eröffnung der Ausstellung vor“ (statt „… eröffnete die Ausstellung“). Dieser Stil ist üblich im Beamtendeutschen.

Worttrennung:

vor·neh·men, Präteritum: nahm vor, Partizip II: vor·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌneːmən]
Hörbeispiele:  vornehmen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas selbst ausführen oder stattfinden lassen
[2] reflexiv: planen, etwas in der Zukunft zu machen
  • umgangssprachlich:
[3] etwas/jemanden vornehmen: nach vorne nehmen
[4] etwas vornehmen: sich etwas vorbinden
[5] vornehmen oder sich (+Akkusativ) vornehmen: sich mit etwas oder mit jemandem zu beschäftigen beginnen
[6] jemanden vornehmen oder sich (+Akkusativ) vornehmen: böse werden und jemanden kritisieren, weil etwas falsch gemacht wurde

Herkunft:

etymologisch: von mittelhochdeutsch vürnemen → gmh, vornemen → gmh zu althochdeutsch [sih] furineman → goh; vergleiche mittelniederdeutsch vornemen → gml und altnordisch fyrirnema → non; mittelniederländisch vorenemen → dum
strukturell: gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Synonyme:

[1] machen, ausführen, durchführen, stattfinden lassen
[2] beabsichtigen, den Entschluss fassen, planen, vorhaben
[6] ausschelten, kaufen, kritisieren, schelten, tadeln, vorknöpfen, zur Rede stellen, zurechtweisen

Oberbegriffe:

[1] machen
[2] beabsichtigen
[6] schelten

Beispiele:

[1] Der Arzt nimmt eine gründliche Untersuchung vor.
[1] „[…] Immer weniger Ärztinnen und Ärzte nehmen [Anmerkung: in Deutschland] Schwangerschaftsabbrüche vor.
[1] „Ich muß einige Abmessungen vornehmen; ich muß dieses Bauwerk in seiner ganzen Bedeutung kennenlernen“. (Quelle: Max Eyth - Der Kampf um die Cheopspyramide / 4. Kapitel)
[1] „Seine Herstellung untersteht in Deutschland der Kontrolle des staatlichen Instituts für experimentelle Therapie in Frankfurt a.M. , die auf dem bisher einzigen Wege des Tierexperiments vorgenommen wird.“ (Quelle: [Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft. …], in: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe) 04.03.1909, S. 25)
[1] „Ob dann, wenn die Verkaufstätigkeit für das zweite Semester 1914 beginnt, Preiserhöhungen vorgenommen werden können, wird in der Hauptsache von der Gesamtentwicklung des Inlandsgeschäftes, dann aber auch sehr wesentlich von der Lage des Exportgeschäftes abhängen.“ (Quelle: Zur Situation im Berliner Eisenhandel, in: Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe) 03.03.1914, S. 9)
[2] Sie hat sich fest vorgenommen, jeden Tag etwas Sport zu machen.
[2] „Als ich im Jahre 1901 die Regierung meines Landes übernahm, hatte ich mir vorgenommen, in der Verfassungsfrage so lange keine Schritte zu tun, bevor ich ein Urteil über die bestehenden Verhältnisse gewonnen hätte.“ (Quelle: Mecklenburg als Verfassungsstaat, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 05.03.1907, S. 1-2)
[3] Er nimmt den Besucher mit zum Ausgang vor.
[4] Nimm doch die Serviette vor!
[4] „Der Mann hat Ihnen gegenüber keine Maske vornehmen zu müssen geglaubt, sagte der General - bis auf die Handschrift“. (Quelle: Friedrich Spielhagen - Sturmflut / III. Buch - 8)
[5] Er nahm [sich] ein Buch vor.
[5] „So wollen wir das Gesangbuch vornehmen. - Schön, sagte er, im Singen hatte ich immer Nummer 1. - Singen kommt nachher auch noch“. (Quelle: Johannes Gillhoff - Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer / Der Exam. Von einer jungen Lehrerin und von alten Erinnerungen)
[5] Sie nahm ihre Arbeit vor.
[6] Er will sich den Jungen gleich nachher vornehmen.
[6] „Nun will man sich Saddam vornehmen, nicht weil er die nächstgrößere Gefahr ist, sondern weil man glaubt, mit diesem schon eingeführten Feindbild auf siegerprobtem Terrain am besten klarzukommen“. (Quelle: Der Spiegel ONLINE)

Redewendungen:

[4] eine Maske vornehmen: seinen wahren Charakter verbergen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Abschreibung, Änderung, Handlung, Korrektur, Reservierung, Überprüfung, Untersuchung, … vornehmen
[1] Abänderungen, Inkasso, Investitionen, Lotungen, Negoziierung, Trauung, Trennung, Verhandlung, Versteigerung vornehmen
[1] einen Vaterschaftstest, Schwangerschaftsabbruch vornehmen
[3] die Arme vornehmen

Wortbildungen:

vorgenommen, Vornahme, Vornehmen, vornehmend, vornehmlich

Übersetzungen

[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vornehmen“
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vornehmen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vornehmen“

Quellen:

Deklinierte Form

Worttrennung:

vor·neh·men

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌneːmən]
Hörbeispiele:  vornehmen (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs vornehm
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vornehmen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.