Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorneweg. Was bedeutet vorneweg?
vorneweg (Deutsch)
Adverb
Nebenformen:
- vornweg
Worttrennung:
- vor·ne·weg
Aussprache:
- IPA: [fɔʁnəˈvɛk], auch: [ˈfɔʁnəˌvɛk]
- Hörbeispiele: vorneweg (Info), vorneweg (Info)
- Reime: -ɛk
Bedeutungen:
- [1] räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
- [2] zeitlich: im Vorhinein, bevor etwas passieren soll
- [3] vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes
Herkunft:
- von den Adverbien vorne und weg
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] zuerst, vorweg
- [2] im Vorhinein, von vornherein, vorangestellt, vorher
- [3] besonders, speziell
Gegenwörter:
- [1, 2] hinterher
- [2] nachher
Beispiele:
- [1] Das Kind lief beim Osterspaziergang immer vorneweg, langsam folgten die Erwachsenen.
- [2] Lassen Sie mich das gleich vorneweg sagen: Ich bin hier als Privatperson.
- [2] Vorneweg gibt’s einen kleinen Salat.
- [2] „Ganz vorneweg: Die ach so schöne neue crossmediale Welt erfordert intensive Kommunikation, Koordination, Vernetzung sowie Schnittstellenoptimierung nach allen Seiten.“
- [3] „Er erwartet natürlich, dass bei einem Freudenfest vorneweg das Thema des Christentums, die Freude der Auferstehung zu sehen ist, […].“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] gleich vorneweg
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorneweg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorneweg“
- [1–3] Duden online „vorneweg“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorneweg“
Quellen: