vorsehen

Bedeutung von »vorsehen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorsehen. Was bedeutet vorsehen?

vorsehen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

vor·se·hen, Präteritum: sah vor, Partizip II: vor·ge·se·hen

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌzeːən]
Hörbeispiele:  vorsehen (Info)

Bedeutungen:

[1] mit räumlichem Bezug: hinter oder unter etwas hervorschauen
[2] in der Zukunft, einem Plan folgend, in einer bestimmten Rolle einsetzen wollen
[3] in der Zukunft, einem Plan folgend, für einen bestimmten Zweck realisieren wollen
[4] für die Zukunft durchaus denkbar sein, vorausschauend möglich machen, im Vorwege bestimmen
[5] reflexiv: sich in Acht nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb sehen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hervorlugen, vorschauen, vorgucken
[3] planen, vorstellen
[4] bestimmen, festlegen, planen
[5] aufpassen

Beispiele:

[1] Ich konnte hinter der Hausecke vorsehen.
[2] Der Stellvertreter war für das Amt vorgesehen.
[3] Hier drüben haben wir dann die Fußgängerbrücke vorgesehen.
[4] Wenn alles klappte, war eine Belohnung vorgesehen.
[4] Die Zeit ist um und der Gesetzgeber hat keine Fristverlängerung vorgesehen; Sie können ihr Geld also nicht mehr umtauschen.
[5] Vor stillen Wassern solltest du dich vorsehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemanden für eine Position vorsehen
[3] eine Sache, Maßnahme vorsehen
[4] etwas ist für etwas vorgesehen, etwas ist nicht vorgesehen
[5] sich vor etwas oder jemandem vorsehen

Wortbildungen:

Vorsehung, Vorsicht

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorsehen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorsehen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorsehen“
[1–5] Duden online „vorsehen“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vorsehen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.