vorsprechen

Bedeutung von »vorsprechen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorsprechen. Was bedeutet vorsprechen?

vorsprechen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

vor·spre·chen, Präteritum: sprach vor, Partizip II: vor·ge·spro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃpʁɛçn̩]
Hörbeispiele:  vorsprechen (Info)

Bedeutungen:

[1] (eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
[2] im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)
[3] jemandem ein Wort/einen Text sagen, meist damit es nachgesprochen werden kann

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb sprechen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ansuchen, aufsuchen, um Gehör bitten, vorstellig werden
[2] bewerben, deklamieren, referieren, rezitieren, runterbeten, vorsingen, zitieren
[3] aufsagen, vormachen, vorsagen

Gegenwörter:

[1] gewähren
[3] nachsprechen

Beispiele:

[1] Als Herr Ting im Auswärtigen Amt vorspricht, wird er durch Herrn von Trebitz empfangen.
[2] Hat hier eine junge Schauspielerin namens Anna für die Rolle der Meduse vorgesprochen?
[3] Kannst du dieses 'Xaime' noch einmal laut und langsam vorsprechen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] beim Papst/Minister/König/Amt vorsprechen
[2] am Theater vorsprechen, für die Prüfung vorsprechen, für eine Rolle vorsprechen
[3] deutlich/artikuliert/laut vorsprechen

Wortbildungen:

Vorsprache, Vorsprecher, Vorspruch

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorsprechen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorsprechen“
[1–3] The Free Dictionary „vorsprechen“
[1–3] Duden online „vorsprechen“

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von vorsprechen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.