Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für vorvorgestern. Was bedeutet vorvorgestern?
vorvorgestern (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- vor·vor·ges·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌfoːɐ̯ɡɛstɐn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] am Tag unmittelbar vor vorgestern; vor drei Tagen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adverb vorgestern mit dem Derivatem vor-
Gegenwörter:
- [1] überübermorgen
Oberbegriffe:
- [1] gestern
Beispiele:
- [1] Vorvorgestern hatten wir einen Termin für heute vereinbart.
- [1] „Vorvorgestern waren sie auch fünf Stunden mit Sack und Pack durchs Samland gefahren bis hinauf an die steile Küste ins Fischerdörfchen Rauschen, wo der Vater der Witwe Schlick ihr Gehöft abgepachtet hatte.“
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: nicht von vorvorgestern sein
- [1] umgangssprachlich: von vorvorgestern sein
- [1] umgangssprachlich, zumeist abwertend: von vorvorgestern
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vorvorgestern Abend, vorvorgestern früh / Früh, vorvorgestern Mittag, vorvorgestern Morgen, vorvorgestern Nachmittag, vorvorgestern Nacht
Wortbildungen:
- Adjektiv: vorvorgestrig
- Adverb: vorvorvorgestern
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorvorgestern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „vorvorgestern“
- [1] The Free Dictionary „vorvorgestern“
- [1] Duden online „vorvorgestern“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorvorgestern“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „vorvorgestern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorvorgestern“
Quellen: