Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wagen. Was bedeutet Wagen?
wagen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- wa·gen, Präteritum: wag·te, Partizip II: ge·wagt
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: wagen (Info), wagen (Info), wagen (Österreich) (Info)
- Reime: -aːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: sich trauen, etwas zu tun
Herkunft:
- Das Wort wagen leitet sich von dem indogermanischen Stamm uagh ab und wurde althochdeutsch zu wagan mit der Bedeutung "sich trauen", "den Mut haben, etwas zu tun". Weiterentwicklung zu mittelhochdeutsch wāgen (in die Waagschale legen), mittelniederdeutsch wāgen, mittelniederländisch wāghen, niederländisch wagen. Bereits mittelhochdeutsch Wendungen üblich wie "den līp ūf die wāge lān" (sein Leben aufs Spiel setzen/ wörtlich „auf die Waage legen“) beziehungsweise „er gap sich in wāge“ (er überließ sich dem ungewissen Ausgang).
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anmaßen, aufs Ganze gehen, es darauf ankommen lassen, erfrechen, getrauen, riskieren, das Risiko eingehen, sich trauen, sich überwinden, versuchen
Gegenwörter:
- [1] von etwas Abstand nehmen, verweigern, umgangssprachlich: kneifen
Oberbegriffe:
- [1] handeln
Unterbegriffe:
- [1] durchwagen, heranwagen, herauswagen, hereinwagen, hervorwagen, hinaufwagen, hinauswagen, hineinwagen, hinüberwagen, hinunterwagen, hinwagen, vorwagen
Beispiele:
- [1] Vor Angst, entdeckt zu werden, wagte er nicht einmal zu atmen.
- [1] Wie können Sie es wagen! Nehmen Sie sofort Ihre Hand da weg!
- [1] Das enge Kleid war wohl zu gewagt für die Firma, da die Männer sich umdrehten und man mich fragte, was ich heute vorhätte.
- [1] „Der Schwiegervater jedenfalls wagt 1043 einen Angriff auf das Großreich, scheitert aber damit.“
- [1] „Wie hätte ich es jemals wagen sollen, zu hoffen, die schönen sorglosen Tage von einst könnten zurückkehren!“
- [1] „Ob er sich davon je wieder erholen würde, wagte ich nicht zu beurteilen“.
- [1] „Wagen betrifft die fundamentale Sinneinstellung eines Menschen, sein ethisches Bewusstsein, seine Verantwortungsfähigkeit, seinen Wertschöpfungswillen.“
Sprichwörter:
- wer nicht wagt, der nicht gewinnt
- erst wägen, dann wagen
- sich in die Höhle des Löwen wagen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zu bezweifeln, zu beurteilen wagen; jemals, nie, nicht im Leben wagen; ganz schön gewagt
Wortbildungen:
- Adjektive: wagemutig, waghalsig
- Konversionen: Wagen, wagend, gewagt
- Substantive: Wagehals, Wagemut, Wagestück, Wagnis, Wagstück
- Verben: durchwagen, heranwagen, herauswagen, hereinwagen, hervorwagen, hinaufwagen, hinauswagen, hineinwagen, hinunterwagen, hinüberwagen, hinwagen, vorwagen
Übersetzungen
- [1] Duden online „wagen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wagen“
- [1] The Free Dictionary „wagen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wagen“
Quellen: