Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wahnsinnig. Was bedeutet wahnsinnig?
wahnsinnig (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- wahn·sin·nig, Komparativ: wahn·sin·ni·ger, Superlativ: am wahn·sin·nigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːnˌzɪnɪç], [ˈvaːnˌzɪnɪk]
- Hörbeispiele: wahnsinnig (Info), wahnsinnig (Österreich) (Info), wahnsinnig (Info)
Bedeutungen:
- [1] vom Wahnsinn geprägt, an Wahnsinn erinnernd
- [2] ohne jede Vernunft
- [3] in hohem Maße
Herkunft:
- Entsteht im 15. Jahrhundert nach dem Vorbild des Adjektivs wahnwitzig, welches wiederum von althochdeutsch wan „fehlend, leer“ kommt. Ursprung der Rückbildung Wahnsinn. Nicht verwandt mit Wahn.
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] irrsinnig, verrückt, wahnwitzig, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Verrücktheit
Unterbegriffe:
- [2] größenwahnsinnig
Beispiele:
- [1] Er führte sich auf wie wahnsinnig.
- [1] „Von allem, was ich gesehen und verstanden habe, und aufgrund meiner Unterredungen mit den besten Spezialisten, weiß ich nur, dass Narcisse nicht wahnsinnig ist.“
- [1] „Ich müßte wirklich wahnsinnig sein, wenn ich da Glauben verlangen wollte, wo ich selbst das Zeugnis meiner eigenen Sinne verwerfen möchte.“
- [2] Es war ein wirklich wahnsinniger Plan.
- [3] Wir haben uns wahnsinnig gefreut.
Wortbildungen:
- Wahnsinnigwerden
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „wahnsinnig“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wahnsinnig“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wahnsinnig“
Quellen: