Wahrnehmen

Bedeutung von »Wahrnehmen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wahrnehmen. Was bedeutet Wahrnehmen?

wahrnehmen (Deutsch)

Verb, trennbar

Worttrennung:

wahr·neh·men, Präteritum: nahm wahr, Partizip II: wahr·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈvaːɐ̯ˌneːmən]
Hörbeispiele:  wahrnehmen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mit den Sinnen erfassen
[2] transitiv: zu einem abgemachten Zeitpunkt erscheinen
[3] transitiv: für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
[4] transitiv: etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv wahr als Verbzusatz und dem Verb nehmen

Synonyme:

[1] merken, spüren, erkennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] bemerken, feststellen, fühlen, realisieren, registrieren
[2] teilnehmen, anwesend sein
[3] vertreten
[4] ergreifen

Beispiele:

[1] Eine Schlange kann Erschütterungen durch Schritte eines Menschen auf mehrere Meter Entfernung wahrnehmen.
[1] „Fündig wurden die Kollegen in Wentorf: In der Hauptstraße und in der Hamburger Landstraße nahmen ihre Suchgeräte einen leichten Gasgeruch wahr. Um die Lecks genau zu lokalisieren, legte man die Gasrohre nach und nach frei.“
[1] Er war so in das Buch vertieft, dass er seine Umgebung nicht wahrnahm.
[1] Im Internet sind "Wortwolken" nützlich, um die wichtigsten Begriffe zu einem Thema auf einen Blick wahrzunehmen.
[1] Ich glaube, ich bin bei diesem Vorstellungsgespräch positiv wahrgenommen worden.
[1] […] „Unsere Augen sehen, unsere Ohren hören und unser Gehirn verarbeitet alles. Doch wie wahrheitsgetreu nehmen wir unsere Außenwelt tatsächlich wahr?
[1] „Vom Bootshaus her nahm ich ein Geruchsgemisch von Gummi, Öl und Benzin wahr.
[1] „Dem Bungeespringer oder dem Free-Fall-Abenteurer droht höchstens der Vorstellungstod des ängstlichen Zuschauers, der die Sicherungen nicht wahrnimmt.“
[1] Korruption wird weltweit immer stärker als Problem wahrgenommen. Als besonders anfällig für Bestechung gelten politische Parteien und öffentliche Verwaltung.
[1] Wir müssen in Europa weiterhin als führende Klimaschutznation wahrgenommen werden.
[2] Ich konnte den Termin nicht wahrnehmen, weil ich krank war.
[3] [Amnesty International sagt, der in Saudi-Arabien zu Peitschenhieben verurteilte Blogger Raif] Badawi sei ein gewaltloser politischer Gefangener, der lediglich sein Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen habe.
[3] Dieses Abkommen [mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien] ist dafür verantwortlich, dass die WHO angesichts der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima erneut ihre Verantwortung für die Gesundheit der betroffenen Menschen nicht wahrnimmt. Dass sie genauso versagt wie bereits nach der Katastrophe in Tschernobyl oder nach den Einsätzen von Uranmunition in den Kriegen gegen Irak 1991 sowie gegen Serbien 1999.
[4] Man müsse die strategische Chance wahrnehmen, bei der nächsten oder übernächsten Generation von Batterien [für Elektroautos], die mit Lithium-Schwefel-Zellen oder Lithium-Luft-Zellen gebaut würden, wieder einen Fuß in die Tür zu bekommen, so [der Vorsitzende der "Nationalen Plattform Elektromobilität" Henning] Kagermann.
[4] Auch Lee Min-Seos Mutter nahm die Gelegenheit wahr und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas als Bedrohung wahrnehmen, etwas als Chance wahrnehmen, etwas als Gefahr wahrnehmen, ein Geräusch wahrnehmen, einen Geruch wahrnehmen, etwas als Problem wahrnehmen, Veränderungen wahrnehmen
[2] einen Termin wahrnehmen
[3] jemandes Angelegenheiten wahrnehmen (z.B. als Rechtsanwalt), eine Aufgabe wahrnehmen, eine Funktion wahrnehmen, seine Interessen wahrnehmen, seine Rechte wahrnehmen
[4] ein Angebot wahrnehmen, eine Chance wahrnehmen, eine Gelegenheit wahrnehmen, eine Option wahrnehmen

Wortbildungen:

wahrnehmbar, Wahrnehmung

Übersetzungen

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wahrnehmen“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wahrnehmen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wahrnehmen“
[1–4] The Free Dictionary „wahrnehmen“
[1–4] Duden online „wahrnehmen“
[1, 3, 4] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wahrnehmen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wahrnehmen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.