Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wandern. Was bedeutet wandern?
wandern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- wan·dern, Präteritum: wan·der·te, Partizip II: ge·wan·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈvandɐn]
- Hörbeispiele: wandern (Info), wandern (Info), wandern (Österreich) (Info)
- Reime: -andɐn
Bedeutungen:
- intransitiv:
- [1] einen längeren Weg in der Natur zu Fuß zurücklegen
- [2] (häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
- [3] Technik, Anatomie: die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: wandern → gmh. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
- [1, 2] ziehen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] migrieren, nomadisieren, zigeunern
- [3] verschieben
Oberbegriffe:
- [1, 2] reisen
Unterbegriffe:
- [1] trecken/trekken
Beispiele:
- [1] Mein Großvater ist als Geselle nach Magdeburg gewandert.
- [1] „»Gerade wenn man allein wandert, über viele Tage allein wandert, dann hat man ja wirklich die Möglichkeiten, über die Dinge ausgiebig nachzudenken, mit sich selber ins Klare zu kommen.«“
- [1] Ich wandere gerne in den Bergen. ( ► (Info))
- [2] Die Lachse wandern zum Laichen flussaufwärts.
- [2] Ringlein, Ringlein, du musst wandern / Von der einen Hand zur andern - (Kinderlied)
- [3] Ein Streifen wandert über den Bildschirm.
- [3] Der Knochensplitter wanderte im Gewebe.
Wortbildungen:
- Adjektive: wanderfreudig, wanderfreundlich, wanderlustig
- Konversionen: Wandern, wandernd, gewandert
- Substantive: Wanderameise, Wanderarbeiter, Wanderausflug, Wanderausstellung, Wanderbaustelle, Wanderbewegung, Wanderbücherei, Wanderbühne, Wanderbursche, Wanderdrossel, Wanderdüne, Wanderer, Wanderfahne, Wanderfahrt, Wanderfalke, Wanderfisch, Wandergeselle, Wandergewerbe, Wandergewerbeschein, Wandergruppe, Wanderhackbau, Wanderheuschrecke, Wanderhose, Wanderjahr, Wanderkarte, Wanderklasse, Wanderkleidung, Wanderleben, Wanderleber, Wanderlehrer, Wanderleiter, Wanderlied, Wanderlust, Wandermilz, Wandermuschel, Wandermusikant, Wanderniere, Wanderpokal, Wanderprediger, Wanderpreis, Wanderratte, Wanderroute, Wanderschaft, Wanderschritt, Wanderschuh, Wanderschutt, Wandersfrau, Wandersmann, Wandersport, Wanderstab, Wanderstiefel, Wanderstock, Wandertag, Wandertaube, Wandertheater, Wandertourismus, Wandertrieb, Wandertruppe, Wanderung, Wanderurlaub, Wanderverein, Wandervogel, Wandervolk, Wanderwart, Wanderweg, Wanderwelle, Wanderwetter, Wanderwitz, Wanderzelle, Wanderziel, Wanderzirkus
- Verben: abwandern, auswandern, bewandert, durchwandern, einwandern, hinaufwandern, rückwandern, umherwandern, umwandern, unterwandern, weiterwandern, zuwandern
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „wandern“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wandern“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wandern“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wandern“
- [1–3] Duden online „wandern“
Quellen: