Warten

Bedeutung von »Warten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Warten. Was bedeutet Warten?

warten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

war·ten, Präteritum: war·te·te, Partizip II: ge·war·tet

Aussprache:

IPA: [ˈvaʁtn̩]
Hörbeispiele:  warten (Info),  warten (Info),  warten (Österreich) (Info)
Reime: -aʁtn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv, warten auf das Ereignis (Akkusativ): Zeit verstreichen lassen beziehungsweise untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
[2] transitiv: technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren

Herkunft:

[1]: von mittelhochdeutsch warten → gmh, althochdeutsch warten → goh „ausschauen, aufpassen, erwarten“, einer Derivation zum Substantiv Warte, eigentlich „Ausschau halten“
[2]: hervorgegangen aus der mittelhochdeutschen Bedeutung „auf etwas achthaben“

Synonyme:

[1] ausharren, harren
[2] betreuen, pflegen; als (sprachliche) Wendung: in Schuss halten, in Stand halten/instand halten

Gegenwörter:

[1] agieren, aktiv, werden, handeln
[2] vernachlässigen

Unterbegriffe:

[1] abwarten, zuwarten

Beispiele:

[1] „Am Themenweg Almzeit warten packend inszenierte Bergerlebnisse auf der Skigebietsseite und unberührte Naturräume auf der Stillen Seite von Sölden.“
[1] Er wartete lange.
[1] Seit Stunden warten die Kunden auf die Lieferung.
[1] „Im Eckbüro warteten Sonny und Tessio.“
[2] Die Techniker warten den großen Bootsmotor.

Redewendungen:

Da kann man warten, bis man schwarz wird.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adverbialbestimmung: angstvoll, geduldig, gelassen, lange, vergeblich warten
[1] in Präpositionalphrase: auf Antwort, eine Chance, eine günstige Gelegenheit warten

Wortbildungen:

Konversionen: gewartet, Warten, wartend
Substantive: Warte, Wartebereich, Wartehalle, Wartehäuschen, Warteliste, Wärter, Warteraum, Warterei, Wartesaal, Warteschlange, Warteschleife, Wartezeit, Wartezimmer, Wartung
Verben: anwarten, aufwarten, erwarten, verwarten

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „warten“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „warten“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „warten“
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „warten²“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „warten“
[1, 2] The Free Dictionary „warten“
[1, 2] Duden online „warten“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Warten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.