wasserfest

Bedeutung von »wasserfest«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wasserfest. Was bedeutet wasserfest?

wasserfest (Deutsch)

Adjektiv

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Das Wort wird umgangssprachlich häufig gesteigert (wie zum Beispiel „ideal – idealer – am idealsten“). Grund dafür ist die oftmalige Verwendung des Wortes mit relativierter Bedeutung (Zum Beispiel: Es wäre idealer, wenn wir uns öfter sehen könnten.). Diese Komparation ist standardsprachlich ungebräuchlich, da das Wort, wie zum Beispiel auch optimal oder Ähnliches, bereits einen „höchsten Grad“ ausdrückt.

Worttrennung:

was·ser·fest, Komparativ: was·ser·fes·ter, Superlativ: am was·ser·fes·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvasɐˌfɛst]
Hörbeispiele:  wasserfest (Info)

Bedeutungen:

[1] Wasser nicht einwirken lassend, seiner Wirkung gegenüber beständig

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Substantiv Wasser und dem Adjektiv fest

Sinnverwandte Wörter:

[1] wasserdicht, wasserbeständig

Beispiele:

[1] Für die kommende Sommerfrische (Sommerurlaub) habe ich mir eine wasserfeste Sonnenmilch gekauft.
[1] Tapeten müssen wasserfest sein, ansonsten bekommen sie schnell Blasen.
[1] Immer mehr Anbieter versuchen[…], ihre Geräte wasserfest zu machen, um irreparable Kurzschlüsse [nach Fallen des Smartphones in die Kloschüssel oder eine Pfütze] zu vermeiden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] wasserfeste Farbe, ein wasserfester Filzstift, wasserfeste Kleidung, wasserfestes Mascara, wasserfeste Schminke, wasserfeste Sonnencreme, ein wasserfester Stift, wasserfeste Wimperntusche, wasserfeste Überzüge
[1] wasserfest beschichtet
[1] figurativ: wasserfest gemacht, juristisch wasserfest sein

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wasserfest“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wasserfest“
[1] The Free Dictionary „wasserfest“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wasserfest befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.