wechselweise

Bedeutung von »wechselweise«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wechselweise. Was bedeutet wechselweise?

wechselweise (Deutsch)

Adverb

Anmerkung:

„So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ([…]), ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es sich um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden: […]“

Worttrennung:

wech·sel·wei·se

Aussprache:

IPA: [ˈvɛksl̩ˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  wechselweise (Info)

Bedeutungen:

[1] im Wechsel aufeinander folgend
[2] veraltend: auf alle Seiten in gleicher Weise aufeinander bezogen

Herkunft:

Bildung zum Substantiv Wechsel durch Suffigierung von -weise

Synonyme:

[1] abwechselnd, abwechslungsweise
[2] wechselseitig

Sinnverwandte Wörter:

[2] beiderseitig, gegenseitig

Beispiele:

[1] „Paſtor Trieſchke nämlich, Tränen-Trieſchke aus Berlin, der dieſen Beinamen führte, weil er allſonntäglich einmal inmitten ſeiner Predigt an geeigneter Stelle zu weinen begann … Tränen-Trieſchke, der ſich durch ein bleiches Geſicht, rote Augen und wahre Pferdekinnbacken auszeichnete und acht oder zehn Tage lang bei Buddenbrooks wechſelweiſe mit der armen Klothilde um die Wette aß und Andachten abhielt, verliebte ſich bei dieſer Gelegenheit in Tony … nicht etwa in ihre unſterbliche Seele, o nein, ſondern in ihre Oberlippe, ihr ſtarkes Haar, ihre hübſchen Augen und ihre blühende Geſtalt!“
[1] „Die beiden ältlichen, kränklichen Frauen — die eine hatte zwei kleine Knaben bei sich, vielleicht ihre Enkel, die aufmerksam zuhörten — ergänzten wechselweise diesen Bericht mit lebhaft klingenden Stimmen.“
[1] „Wechselweise wählte einer von ihnen das Menü. Diesmal war Hans an der Reihe, und frühestens bei der Bestellung würde Matthias Roth das Ergebnis erfahren.“
[1] adjektivisch: „Der Agitator arbeitet geschickt an dieser Desillusionierung durch wechselweises Verdammen und Preisen der geltenden Ideologien.“
[2] „Nur ein Schwert ist vorhanden, sie können sich nicht wechselweise damit umgebracht haben, mit einem Schwert kommen zweie nicht aus.“
[2] „[…] einmal haben wir beide im selben Augenblick die Verbindung herstellen wollen, so standen wir einander wechselweise im Weg — […]“
[2] adjektivisch: „Ich denke, Arendt würde heute kritisch gegenüber den Palästinensern einbringen, dass es keinen gemeinsamen Boden des Sich-Streitens gibt. Wenn man nicht eine Ebene erreicht, auf der man sich als politische Gegner trifft, sondern in der Position des Feindes verharrt, in der Sprache der wechselweisen Vernichtung und Demütigung, dann scheint es keine Alternative zum ‚Köpfeeinschlagen‘ zu geben – auch wenn alle dieser Gewaltspiralen im Grunde müde sind.“
[2] adjektivisch: «Sind bereits zwei Familien in einem von friedlichem Landregen eingehüllten Wochenendhaus ein wundersames System von wechselweiser Beeinflussung, so entfalten Unternehmen, Gesellschaften und Staaten eine Form der Komplexität, die sich unserer Vorstellungskraft entzieht. Das Ergebnis: unerwartete Entwicklungen, paradoxe Phänomene, überraschende Konflikte, ratlose Akteure.»

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wechselweise“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „wechselweise“
[1] The Free Dictionary „wechselweise“
[1, 2] Duden online „wechselweise“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wechselweise“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „wechselweise“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wechselweise“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wechselweise befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.