wecken

Bedeutung von »wecken«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wecken. Was bedeutet wecken?

wecken (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

we·cken, Präteritum: weck·te, Partizip II: ge·weckt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkn̩]
Hörbeispiele:  wecken (Info),  wecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden aus dem Schlaf holen, wach machen
[2] transitiv: etwas hervorrufen, etwas in jemandem entstehen lassen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch wecken → gmh, althochdeutsch wecchen → goh im ursprünglichen Sinne von „frisch, munter machen“

Synonyme:

[1] aufwecken

Sinnverwandte Wörter:

[2] hervorrufen, initiieren

Beispiele:

[1] Leider muss ich Dich jetzt schon wecken.
[1] Der Mann weckt den Hund.
[2] Durch dieses Erlebnis wurde seine Neugier geweckt.
[2] „Phantastische Wolkengebilde am Himmel weckten gelegentlich die Hoffnung auf Land, das sich beim Näherkommen jedoch als Täuschung erwies.“

Redewendungen:

schlafende Hunde wecken - etwas ansprechen, was zu Ärger führen wird

Wortbildungen:

Konversionen: geweckt, Wecken, weckend
Substantive: Weckauftrag, Weckdienst, Wecker, Weckruf, Wecksignal, Weckuhr, Weckzeit
Verben: aufwecken, erwecken

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „wecken“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wecken“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wecken“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wecken befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.