weder

Bedeutung von »weder«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für weder. Was bedeutet weder?

weder (Deutsch)

Anmerkung:

Zur Wortart: Es ist trotz gleicher Bedeutung zwischen der Verwendung als Konjunktion und als Adverb zu unterscheiden. Beide Verwendungen verknüpfen zwei oder mehr Verneinungen, etwa in der Bedeutung „nicht … nicht“.

  • Bei der mehrteiligen additiven (anreihenden) Konjunktion steht das Subjekt vor dem Prädikat, wenn nicht ein (stets sichtbarer und leicht behebbarer) Grund für die Inversion von Subjekt und Prädikat vorliegt. Beispiele:
    • Weder sie noch er kann (oder: können) es aufhalten.
    • Ich kann weder ihn noch sie aufhalten.
  • Das Konjunktionaladverb steht – anders als die Konjunktion – immer im Vorfeld des Satzes, immer mit Inversion. Beispiel:
    • Weder kann sie ihn, noch kann er sie aufhalten.

Konjunktion

Anmerkung:

Das Wort wird fast ausschließlich in der Wortverbindung „weder … noch“ benutzt (ein Gegenbeispiel steht hierunter; siehe auch noch).

Worttrennung:

we·der

Aussprache:

IPA: [ˈveːdɐ]
Hörbeispiele:  weder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

[1] Das Wort „weder“ verneint die ihm folgende Aussage und kündigt mindestens eine weitere Verneinung an.

Herkunft:

althochdeutsch: (h)wedar „welcher, einer von zweien“ [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] „Auch hab’ ich weder Gut noch Geld, noch Ehr’ und Herrlichkeit der Welt.“ (Johann Wolfgang von Goethe: Faust I)
[1] „Daran hatten offensichtlich weder die Machthaber in Peking ein Interesse, die vollauf damit beschäftigt sind, den Führungswechsel und den Skandal um den gestürzten KP-Kader Bo Xilai zu bewältigen. Und auch den USA war nicht daran gelegen, dass ihre Botschaft in Peking zum Fluchtort für Dissidenten wird.“

Redewendungen:

[1] weder … noch, weder … weder

Wortbildungen:

eintweder, entweder, jedweder, keintweder, wederer

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weder“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weder“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weder“

Adverb

Anmerkung:

Das Wort wird ausschließlich in der Wortverbindung „weder … noch“ benutzt.

Worttrennung:

we·der

Aussprache:

IPA: [ˈveːdɐ]
Hörbeispiele:  weder (Info)
Reime: -eːdɐ

Bedeutungen:

[1] Das Wort „weder“ verneint die ihm folgende Aussage und kündigt mindestens eine weitere Verneinung an.

Herkunft:

althochdeutsch: (h)wedar „welcher, einer von zweien“ [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Weder will er nach Hause gehen noch sich nach Hause fahren lassen.

Redewendungen:

weder … noch

Wortbildungen:

jedweder, entweder

Übersetzungen

(keine bekannt)

Quellen:


wëder (Mittelhochdeutsch)

Pronomen

Bedeutungen:

[1] welcher von beiden

Wortbildungen:

dewëder, dwëder; eindewëder, eintwëder, einwëder; iedewëder, ietwëder, iewëder; newëder; swëder

Übersetzungen

[1] Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „weder“
[1] Benecke/Müller/Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch „weder“
[1] Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. Halle a. S., 1918, Seite 71.
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von weder befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.