Wegen

Bedeutung von »Wegen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wegen. Was bedeutet Wegen?

wegen (Deutsch)

Präposition

Worttrennung:

we·gen

Aussprache:

IPA: [ˈveːɡn̩], [ˈveːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  wegen (Info),  wegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

  • Präposition mit Genitiv, mit Dativ:
[1] Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
Gebrauch (Grammatik):
a) auf wegen folgt normalerweise ein Substantiv mit Genitiv:
Beispiele: wegen des Kindes, wegen des Krieges, wegen des Wassermangels, wegen des Wetters
b) auch bei Substantiven im Plural folgt auf wegen normalerweise der Genitiv:
Beispiele: wegen der Kinder
c) wegen wird umgangssprachlich auch mit Dativ benutzt (was von überwiegend Sprachkritikern wiederkehrend kritisiert wird)
Beispiele: wegen dem Kind, wegen dem Krieg, wegen dem Wassermangel, wegen dem Wetter
Beispiele: wegen mir
Ausnahmen:
d) ein auf wegen direkt folgendes Substantiv (also ohne bestimmten/unbestimmten Artikel oder ohne Adjektiv) im Singular kann, aber muss nicht flektiert werden
Beispiele: wegen Umbau/Umbaus geschlossen, wegen Todesfall/Todesfalls Absage der Veranstaltung (beides ist jeweils möglich)
e) auf wegen muss der Dativ folgen, wenn beim Substantiv im Plural der Genitiv nicht erkennbar ist (also Nominativ und Genitiv im Plural identisch sind)
Beispiele: wegen Problemen, wegen Mängeln, wegen Kriegen; aber: wird ein Artikel/Adjektiv benutzt, wird der Kasus wieder erkennbar und der Genitiv muss benutzt werden: wegen der/großer Probleme, wegen der/erheblicher Mängel, wegen der/häufiger Kriege! (siehe b))
f) der Dativ muss ebenfalls folgen bei Indefinitpronomen im Singular
Beispiele: wegen allem, wegen jedem
g) bei auf wegen folgenden eingeschobenen Substantivattributen im Genitiv ist der Dativ zwingend
Beispiele: wegen meines Vaters schönem Haus
h) in Relativsätzen und vor Relativpronomen folgt auf wegen der Dativ
Beispiele: der Mann, wegen dem …; wegen dem, was dort passiert ist, …; Verspätungen, wegen denen …
[2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen

Synonyme:

[1] auf … hin, aufgrund/auf Grund, ob

Gegenwörter:

[1] trotz

Beispiele:

[1] Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
[1] Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
[1] Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
[1] „Die Entscheidung, […] Malu Dreyer als Nachfolgerin vorzuschlagen, erwies sich als Befreiungsschlag für Beck und seine wegen ihm leidende SPD.“
[1] „Eine Theatervorführung für Schulklassen in Berlin ist wegen Störern unter den Schülern vorzeitig beendet worden – und hat dann mehrere Gewaltattacken nach sich gezogen.“ (hier nur Dativ möglich)
[2] Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in erster Linie wegen

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“
[1] Duden online „wegen (infolge, bezüglich)“


Quellen:


Postposition

Worttrennung:

we·gen

Aussprache:

IPA: [ˈveːɡn̩], [ˈveːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  wegen (Info),  wegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes

Synonyme:

[1] auf … hin, aufgrund

Sinnverwandte Wörter:

[1] von … wegen

Gegenwörter:

[1] trotz

Beispiele:

[1] Der Sonne wegen werden im Sommer Sonnenbrillen getragen.
[1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven geschmäht.“

Redewendungen:

von wegenmeist ironisch gebraucht, Zweifel an der Autorisierung

Wortbildungen:

deretwegen/derentwegen, dessetwegen/dessentwegen, deswegen, weswegen
wegen mit Pronomen: meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, unseretwegen/unsertwegen/unsretwegen, euertwegen/euretwegen, ihretwegen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wegen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“

Quellen:



wegen (Niederländisch)

Verb

Worttrennung:

we·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʋeːɣə(n)]
Hörbeispiele:  wegen (Info)

Bedeutungen:

[1] wiegen; das Gewicht ermitteln
[2] wiegen; schwer sein

Beispiele:

[1] Ik heb de oplossing gewogen.
Ich habe die Lösung gewogen.
[2] Zij weegt niet zo veel.
Sie ist nicht so schwer.

Übersetzungen

[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „wegen“

Deklinierte Form

Worttrennung:

we·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs weg
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wegen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.