wegfahren

Bedeutung von »wegfahren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wegfahren. Was bedeutet wegfahren?

wegfahren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

weg·fah·ren, Präteritum: fuhr weg, Partizip II: weg·ge·fah·ren

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌfaːʁən]
Hörbeispiele:  wegfahren (Info),  wegfahren (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen
[2] Hilfsverb haben: etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
[3] Hilfsverb sein: jemandem davonfahren, sich vom Ort entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb fahren

Sinnverwandte Wörter:

[1] abfahren, aufbrechen, fortfahren, losfahren, verreisen
[2] abtransportieren, fortbringen, fortfahren, wegbringen
[3] abhängen, davonfahren

Beispiele:

[1] Mir geht hier alles auf den Wecker, ich glaube, ich muss wegfahren.
[1] Fährst du am Wochenende weg?
[1] Wir werden um 7 Uhr wegfahren.
[2] Heute habe ich die alten Kleider meiner Mutter weggefahren.
[2] Ich habe eben den Wagen weggefahren, der steht jetzt hinter dem Haus.
[3] Der Bus fuhr ihr direkt vor der Nase weg.
[3] Sie drückte mir einen Zettel in die Hand und fuhr einfach wieder weg.
[3] Auf der ersten Bergetappe ist er den anderen an einem steilen Anstieg weggefahren.

Wortbildungen:

Wegfahrsperre, schweizerisch: Wegfahrt

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegfahren“
[1–3] The Free Dictionary „wegfahren“
[1, 2] Duden online „wegfahren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegfahren“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wegfahren befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.