Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wehen. Was bedeutet Wehen?
wehen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- we·hen, Präteritum: weh·te, Partizip II: ge·weht
Aussprache:
- IPA: [ˈveːən], [veːn]
- Hörbeispiele: wehen (Info), wehen (Info)
- Reime: -eːən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, auch unpersönlich, Hilfsverb haben: eine Luftströmung verursachen
- [2] intransitiv, Hilfsverb haben: sich (durch Wind, eine Luftströmung) bewegen
- [3] intransitiv, Hilfsverb sein: (vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden
- [4] transitiv, Hilfsverb haben: (etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch wæ(je)n, althochdeutsch wā(h)en, gotisch waian < germanisch *wǣ-ja- < indogermanisch *hwē- „wehen“; vergleiche die Ableitungen Ventil, Wetter, Wind
Sinnverwandte Wörter:
- [1] blasen, luften, winden
- [2] flattern
Beispiele:
- [1] Der Sturm weht übers Land.
- [1] Heute hat es den ganzen Tag stark aus Nordost geweht.
- [1] Hier ruht er, wenn der Wind nicht weht!
- [1] Wer Windenergie will, muss dorthin, wo der Wind weht.
- [2] Die Flaggen wehten in der aufkommenden Brise.
- [2] Die Wäsche weht auf der Leine.
- [3] Die Haare sind ihr ins Gesicht geweht.
- [3] Der Rosenduft aus dem Garten wehte durch das offene Fenster ins Zimmer.
- [3] „Staub aus der Sahara wehte in dieser Woche über Tausende von Kilometern hinweg nach Athen.“
- [4] Der Wind wehte die welken Blätter auf den Rasen.
Redewendungen:
- daher weht der Wind
- sich frischen Wind um die Nase wehen lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der Wind weht, eine leichte Brise weht, es weht kein Lüftchen
- [2] die Fahnen wehen auf halbmast, die Fahne weht im Wind
- [4] auf den Boden wehen, vom Tisch wehen
Wortbildungen:
- geweht, Wehe, Wehen, wehend
- anwehen, aufwehen, auseinanderwehen, durchwehen, fortwehen, hereinwehen, herüberwehen, überwehen, umwehen, verwehen, wegwehen, zusammenwehen, zuwehen
Übersetzungen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wehen“
- [1–4] Duden online „wehen“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wehen“
- [1–4] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „wehen“ auf wissen.de
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- we·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈveːən]
- Hörbeispiele: wehen (Info), wehen (Info)
- Reime: -eːən
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs weh