Weichen

Bedeutung von »Weichen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Weichen. Was bedeutet Weichen?

weichen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Worttrennung:

wei·chen, Präteritum: wich, Partizip II: ge·wi·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  weichen (Info),  weichen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Bedeutungen:

  • intransitiv:
[1] sich entfernen, weggehen/Platz machen
[2] gehoben: nach und nach die Wirkung verlieren, mit der Zeit nachlassen
[3] sich von jemandem wegbewegen, sich von ihm zurückziehen

Herkunft:

Das starke Verb weichen stammt vom althochdeutschen wīhhan und dem mittelhochdeutschen wīchen ‚ausweichen, aus dem Weg gehen, Platz machen‘ ab. Es besteht eine Verbindung zum altsächsischen wīkan, dem mittelniederdeutschen und mittelniederländischen wīken, dem altenglischen wīcan → ang, dem altnordischen vīkja → non, vīkva → non und ȳkva → non ‚weichen, wenden, gehen‘ und zum schwedischen vika → sv ‚nachgeben, weichen‘. Außergermanische Verwandte sind das altindische विजते (vijátē) → sa – Wurzel विज् (vij) → sa –‚wogt, flieht, hebt sich von einer Woge in die Höhe‘, das altgriechische εἴκειν (eikein→ grc ‚zurückgehen, nachstehen‘ und das litauische vìglas → lt und vigrùs → lt ‚munter, wendig‘. Sie alle gehen auf das indoeuropäische *ṷeig- beziehungsweise bezüglich des Griechischen auf *ṷeik- ‚biegen, winden‘ zurück, wobei es sich um Gutturalerweiterungen zur indoeuropäischen Wurzel *ṷei- ‚drehen, biegen‘ handelt.

Synonyme:

[3] zurückweichen

Sinnverwandte Wörter:

[1] entfernen, verschwinden

Gegenwörter:

[1] bleiben

Unterbegriffe:

[1] abweichen, ausweichen, entweichen

Beispiele:

[1] Wir weichen der Gefahr.
[1] Für den Neubau eines Altersheims mussten viele schöne Bäume weichen.
[2] Alle Unruhe wich von ihm.
[2] Erst nach wenigen Tagen war die Befangenheit zwischen Ulla und Hinnerk gewichen.
[3] Ob seines schauderhaften Aussehens wich alle Welt vor ihm.
[3] Die gegnerischen Soldaten wichen uns nach ihrer Niederlage.

Wortbildungen:

[1] Weiche
[1] abweichen, auseinanderweichen, ausweichen, entweichen, zurückweichen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weichen“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weichen“
[1–3] The Free Dictionary „weichen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weichen“

Quellen:

Verb, regelmäßig

Worttrennung:

wei·chen, Präteritum: weich·te, Partizip II: ge·weicht

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  weichen (Info),  weichen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: etwas biegsamer, nachgiebiger machen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: weich werden

Herkunft:

Das schwache Verb weichen geht auf die althochdeutschen Wörter giweihhen, weihhen ‚weich machen‘, weihhēn und weihhōn ‚weich werden‘ sowie auf das mittelhochdeutsche weichen ‚weich machen oder werden‘ zurück.

Gegenwörter:

[1] stärken

Unterbegriffe:

[1] einweichen

Beispiele:

[1] Trockenfrüchte können in Wasser geweicht werden.
[1] Ich finde kein Mittel, Lilos Herz zu weichen.
[1] Der Regen hat den Boden geweicht.
[2] Die Bohnen sind im Wasser geweicht.
[2] Die über Nacht geweichten Brötchen in den Teig einarbeiten und die Masse kühl stellen.

Wortbildungen:

abweichen, aufweichen, durchweichen, erweichen, zerweichen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weichen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weichen“
[1, 2] The Free Dictionary „weichen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weichen“

Quellen:

Deklinierte Form

Worttrennung:

wei·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯çn̩]
Hörbeispiele:  weichen (Info),  weichen (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯çn̩

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs weich
  • Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Genitiv Singular Neutrum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Dativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs weich
  • Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs weich
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Weichen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.