Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Weise. Was bedeutet Weise?
weise (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- wei·se, Komparativ: wei·ser, Superlativ: am wei·ses·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: weise (Info)
- Reime: -aɪ̯zə
Bedeutungen:
- [1] reich an Wissen und Lebenserfahrung
- [2] von viel Wissen und Lebenserfahrung zeugend
Herkunft:
- Das althochdeutsche wīs und die Weiterbildung wīsi aus dem 8. Jahrhundert sowie das mittelhochdeutsche wīs, wīse ‚verständig, erfahren, kundig‘, das altsächsische, mittelniederdeutsche und altenglische wīs, das (mittel)niederländische wijs → nl, das englische wise → en, das altnordische vīss → non, das schwedische vis → sv, das gotische -weis und auch das germanische *weis(s)a- gehören zu der indoeuropäischen Wurzel *u̯eid-. Entweder wurde dazu eine Partizipialform *u̯eidto- gebildet oder es entstand eine adjektivische Weiterbildung *u̯eidso- zu einem alten s-Stamm *u̯eides-, aus der die erwähnten Formen sich in der Folge entwickelten.
Hinsichtlich der Bedeutung ist zunächst von ‚wissend‘ auszugehen. Auf der nächsten Stufe änderte sich dies zu ‚klug, intelligent‘ und schließlich zum heutigen ‚verständig durch Lebenserfahrung‘, das vorwiegend in Bezug auf alte Menschen gebraucht wird.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erfahren, klug, kundig, lebenserfahren, vernünftig
- [2] abgeklärt, fundiert, klug, vernünftig
Gegenwörter:
- [1] unweise
Unterbegriffe:
- [1] aberweise, altersweise, neunmalweise, weltweise, wohlweise
Beispiele:
- [1] Er ist ein weiser Mann.
- [1] Die achtzig Jahre ihres Lebens haben sie weise werden lassen.
- [2] Das ist eine sehr weise Entscheidung.
- [2] Der Häuptling lächelte weise.
- [2] In weiser Voraussicht hatte Kunigunde ihrem Mann nie Einblick in ihre finanziellen Angelegenheiten gewährt.
Redewendungen:
- in weiser Voraussicht
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein weiser Mann, eine weise Frau, die drei weisen Affen, die drei weisen Männer aus dem Morgenland
- [2] ein weiser Entschluss, eine weise Entscheidung, ein weiser Ratschlag, ein weiser Spruch, Gottes weise Vorsehung, in weiser Voraussicht, weise lächelnd, sich weise über den Bart streichen, weise Worte
Wortbildungen:
- die fünf Weisen, naseweis, Weiser, Weisheit, weislich, weismachen, weissagen, Weistum
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weise“
- [1, 2] Duden online „weise“
- [1, 2] The Free Dictionary „weise“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „weise“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weise“
Quellen:
Konjugierte Form
Worttrennung:
- wei·se
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: weise (Info)
- Reime: -aɪ̯zə
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs weisen
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weisen