weit

Bedeutung von »weit«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für weit. Was bedeutet weit?

weit (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

weit, Komparativ: wei·ter, Superlativ: wei·tes·ten

Aussprache:

IPA: [vaɪ̯t]
Hörbeispiele:
Hörbeispiele:  weit (Info),  weit (Info),  weit (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯t

Bedeutungen:

[1] (flächenhaft) ausgedehnt
[2] entfernt
[3] (in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt

Synonyme:

[1] ausgedehnt, groß
[2] entfernt, distanziert
[3] breit

Gegenwörter:

[1] eng
[2] nah
[3] schmal

Unterbegriffe:

[1] belgienweit, bundesweit, dänemarkweit, deutschlandweit, europaweit, frankreichweit, landesweit, liechtensteinweit, meilenweit, netzweit, österreichweit, schweizweit, sperrangelweit, systemweit, webweit, weltweit

Beispiele:

[1] Das WWW ist ein weites Feld.
[1] „Die heute am weitesten verbreitete, schonendste und effektivste Methode zum Haltbarmachen von Nahrungsmitteln ist […] die Kühlung bzw. Tiefkühlung.“
[1] „O Täler weit, o Höhen, / O schöner, grüner Wald, / Du meiner Lust und Wehen / Andächt'ger Aufenthalt.“
[2] Das Ziel ist noch weit.
[2] Weil der Saturn sehr weit weg ist, brauchen Funkübertragungen von dort fast anderthalb Stunden, bis sie die Erde erreichen.
[3] Hinter der Tür erschloss sich ein weiter Gang.

Redewendungen:

jetzt ist es so weit; weit und breit ( Audio (Info)); so weit, so gut; es so weit treiben, dass
im weiteren Sinne, im weitesten Sinne
weit davon entfernt
so weit wie möglich
weit mehr als (etwas)
bei Weitem/bei weitem

Sprichwörter:

der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] weit über den Erwartungen, weit unter Durchschnitt; weit mehr als, weit verbreitet; weit genug, weit weniger als, weit fortgeschritten
[2] weit entfernt, weg, auseinander; weit hinter etwas, weit gehen
[2] weit im Osten ( Audio (Info)), weit im Westen ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive, Adverbien: weitab, weitärmelig/weitärmlig, weitaus, weitbekannt, weitblickend, weitestgehend, weitflächig, weitgefächert, weitgehend, weitgereist, weitgespannt, weitgreifend, weither, weitherum, weitherzig, weithin, weithinaus, weitläufig, weitmaschig, weiträumig, weitreichend, weitschauend, weitschichtig, weitschweifig, weitsichtig, weitspurig, weittragend, weitum, weitverbreitet, weitverzweigt
Substantive: Weitblick, Weite, Weitschuss, Weitsicht, Weitsprung, Weitstrahler, Weitstreckenwagen, Weitverkehr, Weitwanderweg, Weitwinkel, Weitwurf
Verben: erweitern, weiten, weitern, weitspringen

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weit“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weit“
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „weit“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

weite

Worttrennung:

weit

Aussprache:

IPA: [vaɪ̯t]
Hörbeispiele:  weit (Info)
Reime: -aɪ̯t

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weiten
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von weit befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.