Wenden

Bedeutung von »Wenden«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wenden. Was bedeutet Wenden?

wenden (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

wen·den, Präteritum: wand·te, wen·de·te, Partizip II: ge·wandt, ge·wen·det

Aussprache:

IPA: [ˈvɛndn̩]
Hörbeispiele:  wenden (Info),  wenden (Österreich) (Info)
Reime: -ɛndn̩

Bedeutungen:

Vergangenheitsform „wendete“:
[1]
[a] transitiv: die Richtung, Lage, Position ändern
[b] wenden (intransitiv, Bedeutung wie [a] mit implizitem Objekt): das Schiff wenden [1a], das Manöver zum Richtungswechsel des Schiffs beim Segeln ausführen
[2]
[a] jemanden, etwas wenden: jemanden, etwas umdrehen, auf die andere Seite drehen
[b] reflexiv: sich wenden: sich drehen, die andere Seite zeigen
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“:
[3] reflexiv: sich 'zu' jemandem wenden: sich zu jemandem (hin-)drehen
[4] reflexiv: sich 'an' jemanden wenden: an jemanden mit einem Anliegen herantreten
[5] reflexiv: sich 'gegen' etwas/jemanden wenden: sich einer Sache widersetzen, jemandem widersprechen / entgegentreten

Synonyme:

[1a] drehen, umkehren
[2a] umkrempeln, umstülpen

Gegenwörter:

[1b] halsen

Unterbegriffe:

[1] abwenden, fortwenden, herumwenden, herwenden, hinwenden, umwenden, vorwenden, wegwenden, zurückwenden, zuwenden

Beispiele:

[1a] Er wendete das Auto mitten auf der Kreuzung, wodurch es zum Unfall kam.
[1b] Um richtig zu wenden, muss man schon einige Segelkenntnisse besitzen.
[2a] Ich habe die Jacke gewendet.
[2a] Man kann es drehen und wenden, wie man will, es kommt immer dasselbe heraus: Grau ist der Hecht, die Frau hat recht – der Hecht ist grau, recht hat die Frau.
[2b] Ich denke, der Wind hat gedreht, denn die Wetterfahne hat sich gewendet.
[3] Er wandte (wendete) sich zu ihm.
[4] Meine Mutter sagt, ich könne mich mit meinen Problemen immer an sie wenden.
[4] „Fünf Beschwerdeführer hatten sich an das Bundesverfassungsgericht gewandt.
[5] „Diese Gruppe innerhalb der evangelischen Kirche wendet sich gegen die nationalsozialistische Gleichschaltung […].“

Redewendungen:

[1a] drehen und wenden
[2a] das Blatt wendeneine einschneidende Änderung (meist eine Besserung) herbeiführen
[2b] das Blatt wendet sich – die Aussichten ändern sich grundsätzlich

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Heu wenden
[4] sich mit Problemen, Sorgen an jemanden wenden

Wortbildungen:

Adjektive: auswendig, gewandt, inwendig, postwendend, rückwendig, verwandt, vorwendig, wendig, wendisch
Substantive: Gewende, Wende, Wendegetriebe, Wendehals, Wendehammer, Wendejacke, Wendekreis, Wendel, Wendemanöver, Wendemantel, Wendemarke, Wendemöglichkeit, Wendeplatte, Wendeplatz, Wendepunkt, Wender, Wendeschaltung, Wendeschleife, Wendetangente, Wendezug, Wendung
Verben: anwenden, aufwenden, bewenden, einwenden, entwenden, fortwenden, umwenden, verwenden, wegwenden, zuwenden

Übersetzungen

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wenden“
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenden“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wenden“
[1–4] The Free Dictionary „wenden“
[1–5] Duden online „wenden“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wenden befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.