Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wenn. Was bedeutet Wenn?
wenn (Deutsch)
Subjunktion
Worttrennung:
- wenn
Aussprache:
- IPA: [vɛn]
- Hörbeispiele: wenn (Info), wenn (Info), wenn (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛn
Bedeutungen:
- [1] sobald
- [2] temporal: sooft, während
- [3] konditional: Einleitung eines hypothetischen Satzes
- [4] ‚als wenn‘ oder ‚wie wenn‘: als ob; als sei es so (Vergleich mit Unwahrem)
- [5] obwohl
Synonyme:
- [3] falls, dafern
Beispiele:
- [1] Wenn es Abend wird, werden wir aufhören zu arbeiten.
- [2] Es wird rasch kühl, wenn die Sonne hinter einer Wolke verschwindet.
- [3] Komm vorbei, wenn Du Lust hast!
- [3] Wenn die Prüfung positiv verläuft, wird das Produkt eingesetzt, andernfalls wird ein alternatives verwendet.
- [3] Wenn ich reich wäre, würde ich mir ein großes Haus kaufen.
- [4] „Uebrigens muß man sich … dort sehr in Acht nehmen, mit seinen politischen Ansichten zu keck hervorzutreten und Andere anzugreifen; das beleidigt den Pariser mehr, als wenn man seinen Glauben antastet.“
- [4] Da „kam ein solcher Schwarm bewehrter Bauren aus dem Wald, als wenn man in ein Wespennest gestochen hätte.“
- [4] „Das ist ein bisschen so, wie wenn man auf den Horizont zuwandert: Man sieht den Horizont, die Landschaft in der Ferne in groben Umrissen, die nächsten paar Kilometer recht genau und die Straße unmittelbar vor den Füßen ganz genau.“
- [5] Warum machst Du diese Arbeit, wenn es Dir doch unangenehm ist?
- [5] Wenn sie auch im Recht war, niemand interessierte sich dafür.
Redewendungen:
- Wann, wenn nicht jetzt?
- Wenn nicht, dann nicht.
Charakteristische Wortkombinationen:
- verstärkend: auch wenn; oder wenn; selbst wenn; und wenn
- abschwächend: wenn auch; wenn gleich; wenn schon
- den Fall [2] disambiguierend oder graduierend: jedesmal wenn; meistens wenn; oft wenn; häufig wenn
Wortbildungen:
- Wenn (Substantivierung), wenngleich
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wenn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wenn“
- [1] The Free Dictionary „wenn“
Quellen: