wenngleich

Bedeutung von »wenngleich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für wenngleich. Was bedeutet wenngleich?

wenngleich (Deutsch)

Subjunktion

Worttrennung:

wenn·gleich

Aussprache:

IPA: [vɛnˈɡlaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  wenngleich (Info)
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] obgleich, obwohl

Herkunft:

zusammengesetzt aus wenn und gleich

Synonyme:

[1] obgleich, obschon, obwohl, obzwar, trotz, ungeachtet, wenn auch, wennzwar, wiewohl

Beispiele:

[1] Viele Leute fahren mit dem Auto zur Arbeit, wenngleich es schneller wäre, das Fahrrad zu nehmen.
[1] Mona setzte sich neben Ulf, wenngleich sie ihn eigentlich nicht mochte.
[1] „Scheiß- also als verstärkendes und vulgäres, wenngleich überaus häufiges Präfix,…“
[1] „Wenngleich das Geschäft mit Skiurlaubern lukrativer war, spielten die Dorfbewohner den Sommer hindurch mit nicht geringem Stolz Gastgeber erlauchter Versammlungen von Koryphäen der Wissenschaft und anderer Prominenz.“
[1] „Der Erste Offizier – ein Ausländer, wenngleich ich nie herausfand, aus welchem Land – wohnte in einem Haus, das von einer hübschen Wirtin geführt wurde.“
[1] „Das Outfit gefällt ihm, wenngleich er es nicht zugibt.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenngleich“
[1] Duden online „wenngleich“
[1] The Free Dictionary „wenngleich“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wenngleich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von wenngleich befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.