Wer

Bedeutung von »Wer«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Wer. Was bedeutet Wer?

wer (Deutsch)

Interrogativpronomen

Worttrennung:

wer

Aussprache:

IPA: [veːɐ̯]
Hörbeispiele:  wer (Info),  wer (Info)
Reime: -eːɐ̯

Bedeutungen:

[1] in direkten Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen
[2] in indirekten Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen
[3] in Ausrufen, rhetorischen Fragen: fragt nach einer Person oder mehreren Personen, ohne eine Antwort zu erwarten

Herkunft:

Erbwort aus dem mittelhochdeutschen wer → gmh, das seinerseits von dem althochdeutschen hwer → goh (ab dem 9. Jahrhundert zunehmend wer → goh), das den e-Vokal aus dem Genitiv (h)wes übernommen hat – wahrscheinlich in Analogie zu dem Pronomen er; etymologisch verwandt mit altsächsisch hwe → osx und hwie → osx, mittelniederdeutsch we → gml, wi → gml und wie → gml, mittelniederländisch wie → dum (niederländisch wie → nl), altenglisch hwa → ang (neuenglisch who → en) und gotisch 𐍈𐌰𐍃 (ƕas) → got sowie außergermanisch mit altindisch  (ka-) → sa und litauisch kas → lt; siehe auch was

Beispiele:

[1] Wer hat an der Uhr gedreht?
[1] Wessen Uhr ist das?
[1] Wem kann ich die Leitung anvertrauen?
[1] Wen möchten Sie gerne sprechen?
[2] Weißt du, wer das war?
[2] Ich weiß nicht, wessen Telefonnummer das ist.
[2] Können Sie mir sagen, wem dieser Hut gehört?
[3] Wer hat das nicht schon einmal gedacht!

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „wer“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wer“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wer“
[1, 2] The Free Dictionary „wer“
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1918.

Quellen:

Relativpronomen

Worttrennung:

wer

Aussprache:

IPA: [veːɐ̯]
Hörbeispiele:  wer (Info),  wer (Info)
Reime: -eːɐ̯

Bedeutungen:

[1] verallgemeinernd: derjenige, der; diejenige, die

Beispiele:

[1] Wer etwas nicht verstanden hat, kann jederzeit nachfragen.
[1] Wem man etwas ausleiht, zu dem sollte man Vertrauen haben.
[1] Wes Brot ich ess, des Lied ich sing.

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wer“
[1] The Free Dictionary „wer“
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1918.

Indefinitpronomen

Worttrennung:

wer

Aussprache:

IPA: [veːɐ̯]
Hörbeispiele:  wer (Info),  wer (Info)
Reime: -eːɐ̯

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: irgendjemand
[2] umgangssprachlich: jemand Besonderes, jemand von Bedeutung, jemand Erfolgreiches

Synonyme:

[1] einer, irgendeiner, irgendjemand, irgendwer, jemand

Beispiele:

[1] Ist da wer?
[1] Ich glaube, da ist wer an der Tür.
[1] Sie dachte, dass sie wen gehört hätte.
[1] „Jedes Mal, wenn ich wieder zurückgekommen bin zu meiner Familie und in mein Dorf, habe ich das Gefühl gehabt, es umarmt mich wer.
[1] Den Mord hat wer Unbekanntes begangen.
[2] In seiner Heimatstadt ist er wer.
[2] Sie wollte immer wer sein.
[2] „‚Ohne uns geht es nicht, wir sind wieder wer‘ – in Russland fallen diese Sätze seit Beginn der Intervention dermaßen häufig, dass man denken könnte, darin bestünde bereits das ganze Motiv der russischen Politik.“
[2] „‚Ich möchte wieder Teil der Gesellschaft werden‘, hat sich Benneckenstein gesagt, das war vor ungefähr zwei Jahren. Dabei war er wer in seiner ‚Gesellschaft‘.“

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wer“
[1] The Free Dictionary „wer“
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1918.
[1, 2] Duden online „wer“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Wer befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.