werfen

Bedeutung von »werfen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für werfen. Was bedeutet werfen?

werfen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

wer·fen, Präteritum: warf, Partizip II: ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛʁfn̩]
Hörbeispiele:  werfen (Info),  werfen (Info)
Reime: -ɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern
[2a] Biologie: Jungtiere, Säugetiere gebären, meist bei Tierarten, die mehrere Nachkommen in einem Wurf auf die Welt bringen
[2b] Eier legen
[3] reflexiv: sich verformen, ganz besonders, wenn es sich um Holz oder Papier, auch Tapete oder Stoff, handelt
[4] bildlich: erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)

Herkunft:

mittelhochdeutsch: werfen (mitteldeutsch werpen), althochdeutsch: werpan, werpfan, werphan, werfan, von germanisch: *… [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] schleudern, schmeißen
[2] gebären, Leben schenken, niederkommen mit, auf die Welt bringen
[3] arbeiten

Gegenwörter:

[1] fallen lassen, rollen, fangen, festhalten

Oberbegriffe:

[1] bewegen

Unterbegriffe:

[1] schmeißen (ziellos und unter Krafteinsatz)
[1] schleudern (durch eine schwingende Bewegung)
[2] sauen

Beispiele:

[1] Er wirft den Ball ziemlich weit.
[1] Als sie [die Schriftgelehrten und Pharisäer] nun fortfuhren, ihn zu fragen, richtete er [Jesus] sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter Euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie [die Ehebrecherin].
[2] Hasen werfen mehrere Male pro Jahr bis zu vier Junge.
[3] Sperrholz wirft sich nicht.
[3] Da oben, in der Ecke über der Tür, hat sich die Tapete geworfen.
[4] Ihre gebeugte Figur wirft einen unheimlichen Schatten an die Wand.
[4] Diese Aussage wirft ja ein ganz neues Licht auf den Fall.

Redewendungen:

Anker werfen
Bilder an die Wand werfen
das Handtuch werfen
die Tür ins Schloss werfen
ein Auge auf jemanden werfen, ein Auge drauf werfen
einen Blick werfen
etwas über Bord werfen, alle seine Skrupel über Bord werfen
etwas über den Haufen werfen
etwas wirft einen Schatten auf etwas
etwas wirft seinen langen Schatten voraus
etwas wirft ein völlig anderes Licht auf eine Sache
etwas wirft jemanden auf sich selbst zurück
etwas wirft jemanden aus der Bahn
etwas wirft jemanden um Jahre zurück
jemanden vor die Tür werfen
Perlen vor die Säue werfen
sich in die Bresche werfen
sich in die Kleider werfen
sich in die Brust werfen
sich jemandem an den Hals werfen

Sprichwörter:

wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Ball, Speer, Diskus, Hammer werfen, sich einen Sack / Rucksack über die Schulter werfen, eine Idee in die Debatte werfen, einen Sechser mit dem Würfel werfen, etwas in den Papierkorb werfen, der Stoff wirft Falten

Wortbildungen:

abwerfen, anwerfen, aufwerfen, auswerfen, bewerfen, dazwischenwerfen, durcheinanderwerfen, durchwerfen, einwerfen, entgegenwerfen, entwerfen, fortwerfen, herauswerfen, hereinwerfen, herüberwerfen, herumwerfen, herunterwerfen, herwerfen, hinabwerfen, hinaufwerfen, hinauswerfen, hineinwerfen, hintenüberwerfen, hinterherwerfen, hinüberwerfen, hinunterwerfen, hinwerfen, hochwerfen, loswerfen, nachwerfen, niederwerfen, raufwerfen, rauswerfen, reinwerfen, runterwerfen, Speerwerfen, übereinanderwerfen, überwerfen, umwerfen, unterwerfen, verwerfen, vorauswerfen, vorwerfen, wegwerfen, Werfer, Wurf, zerwerfen, zurückwerfen, zusammenwerfen, zuwerfen

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „werfen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „werfen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „werfen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von werfen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.