Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für widerlich. Was bedeutet widerlich?
widerlich (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- wi·der·lich, Komparativ: wi·der·li·cher, Superlativ: am wi·der·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdɐlɪç]
- Hörbeispiele: widerlich (Info)
- Reime: -iːdɐlɪç
Bedeutungen:
- [1] sehr unangenehm auf die Sinnesorgane wirkend
- [2] das ästhetische Empfinden verletzend
- [3] moralisch verabscheuenswürdig, nicht zu tolerieren
- [4] kaum auszuhalten
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs widern mit dem Suffix -lich
Synonyme:
- [1, 2] abstoßend, unangenehm
- [1] ekelerregend, widerwärtig
- [3] abscheulich, niederträchtig, unsympathisch, verwerflich
- [4] unerträglich
Gegenwörter:
- [1] ästhetisch, schmackhaft, wohlriechend
- [3] ehrenhaft, redlich, unbescholten
- [4] behaglich, erfreulich
Beispiele:
- [1] Die Banane hat widerlich geschmeckt, die war bestimmt nicht mehr gut.
- [1] Über das Essen beschweren möchte er [der iranische Flüchtling Ebrahim Vasei in einem Linzer Lager] sich nicht. Widerlich seien aber die beiden einzigen Toiletten für 140 Männer im Lager, sagt er.
- [2] Dieser zerzauste Hund vom Nachbarn sieht widerlich aus.
- [3] Kaum hat es irgendwo einen großen Aufmarsch brauner Horden, einen Wahlerfolg der NPD oder einen besonders widerlichen fremdenfeindlichen Überfall gegeben, rufen Politiker nach einem Gang nach Karlsruhe.
- [3] „Es ist widerlich, tausende Flüchtlinge an der Türschwelle des reichsten Kontinents der Welt [Europa] ertrinken zu sehen“, sagte Jolie bei einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats in New York zu den jüngsten Flüchtlingsdramen im Mittelmeer.
- [4] Gewinne sind schön, aber das positive Gefühl ist nicht so stark wie das negative: Nichts ist widerlicher, als Verluste einzustecken.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein widerlicher Beigeschmack, ein widerlicher Geschmack, ein widerlicher Geruch, ein widerlicher Nachgeschmack
- [2] eine widerliche Farbe
- [3] ein widerlicher Angeber, ein widerlicher Kerl, ein widerlicher Vergleich ( Audio (Info)), ein widerliches Verhalten
- [4] eine widerliche Situation, unter widerlichsten Umständen
Wortbildungen:
- Widerlichkeit, anwidern
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „widerlich“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerlich“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „widerlich“
Quellen: