widerrechtlich

Bedeutung von »widerrechtlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für widerrechtlich. Was bedeutet widerrechtlich?

widerrechtlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

wi·der·recht·lich, Komparativ: wi·der·recht·li·cher, Superlativ: am wi·der·recht·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌʁɛçtlɪç]
Hörbeispiele:  widerrechtlich (Info)

Bedeutungen:

[1] gegen das Gesetz verstoßend

Herkunft:

Ableitung des Substantivs Recht mit dem Präfix wider- und dem Suffix -lich

Synonyme:

[1] gesetzeswidrig, illegal, rechtswidrig

Sinnverwandte Wörter:

[1] ordnungswidrig, ungesetzlich, verboten

Gegenwörter:

[1] erlaubt, legal, rechtmäßig

Beispiele:

[1] Die widerrechtliche Entsorgung von Sperrmüll ist ein verbreiteter Tatbestand.
[1] „Zu Anfang November faßte ich ernstlich den Plan, mich gewaltsam aus einem Orte zu entfernen, wo man mich widerrechtlich festhielt, und dieser Plan wurde mein einziger Gedanke.“

Wortbildungen:

Substantiv: Widerrechtlichkeit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „widerrechtlich“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „widerrechtlich“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „widerrechtlich“
[1] The Free Dictionary „widerrechtlich“
[1] Duden online „widerrechtlich“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von widerrechtlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.